SAP: Mittelstandsgeschäft zieht an

Vor allem in gehobenen Dienstleistungsbranchen wie Banken, Vermögensverwaltungen und Versicherungen sei ein deutliches Anziehen der Nachfrage zu spüren, sagte SAP-Deutschlandchef Volker Merk.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 57 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • dpa

Der Softwarekonzern SAP sieht Anzeichen für eine Erholung seines Mittelstandsgeschäfts. Vor allem in gehobenen Dienstleistungsbranchen wie Banken, Vermögensverwaltungen und Versicherungen sei ein deutliches Anziehen der Nachfrage zu spüren, sagte SAP-Deutschlandchef Volker Merk der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (online nur für Abonnenten zugänglich). Dagegen werde es in weiten Teilen der Industrie "bei einem potenziellen wirtschaftlichen Aufschwung wohl länger dauern, bis wir mit unseren Geschäften wieder auf dem Niveau sind, das wir vor der Krise hatten".

Beim Mittelstand beobachte der Walldorfer DAX-Konzern im Vergleich zu den Großkonzernen eine schnellere Reaktion auf positive wirtschaftliche Signale. "Das liegt wohl daran, dass er weniger Bürokratie, kürzere Entscheidungswege und mehr Vertrauen in den sich potenziell abzeichnenden Aufschwung hat", erklärte Merk.

Die Kunden aus dem Mittelstand will SAP im nächsten Jahr mit einem neuen Softwarepaket bedienen. Die Markteinführung der neuen Mittelstandssoftware "Business by Design" wurde aufgrund technischer Schwierigkeiten, noch nicht ausgereifter Funktionen einzelner Programmbestandteile und der gestiegenen Anforderungen an die verwendeten Computer jedoch bereits mehrfach verschoben. Vorstandschef Léo Apotheker hatte bereits eingeräumt, die geplante schnelle Markteinführung sei ein Fehler gewesen. (dpa) / (anw)