SAP präsentiert digitalen Internetmarkt

Der größte europäische Softwarehersteller will seinen Kunden den Einstieg in den elektronischen Handel erleichtern.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Frank Möcke

Der größte europäische Softwarehersteller, die Walldorfer SAP AG, bietet einen digitalen Marktplatz im Internet an, um seinen Kunden den Einstieg in den elektronischen Handel zu erleichtern.

Vorstandssprecher Hasso Plattner sprach zu Beginn der Fachmesse Sapphire in Nizza von einem grundlegenden Wechsel der Firmenstrategie. Nicht mehr das Hauptprodukt R/3 stehe im Zentrum des Unternehmens, sondern der Markt.

SAP investiert in die Initiative mehrere hundert Millionen DM. Künftig sollen fast alle SAP-Programme über das Internet mit einem Web-Browser bedient werden können. Dazu will SAP betriebswirtschaftliche Anwendungen auch über Telekommunikationsfirmen wie AT&T, Deutsche Telekom, British Telecom oder EDS zur Verfügung stellen.

Weiterhin hält SAP Business-Szenarien für Kunden bereit, die das Internet oder das firmeninterne Intranet für Geschäfte nutzen wollen. Zudem sollen SAP-Anwender zu Hause das System bedienen können, um beispielsweise auf der Basis der firmeninternen Daten ihre Steuererklärung zu erstellen.

Die SAP-Software werde weltweit in 20 000 Unternehmen von mehr als zehn Millionen Menschen angewendet, hieß es. Damit habe SAP genügend Reichweite, um einen Marktplatz im Internet für Waren und Dienstleistungen zu etablieren. SAP arbeitet dabei mit Siemens und Intershop sowie den US-Konzernen Cisco, Compaq, HP, Microsoft und IBM zusammen.

Plattner, einer der Mitbegründer der Walldorfer SAP AG räumte ein, die heutige SAP-Software stelle nicht alle zufrieden: "Ich selbst habe mit Anwendern gesprochen, die mir gesagt haben, daß sie das SAP-Programm hassen." Die Funktionsvielfalt überfordere manchen Anwender. Daher seien sämtliche SAP-Programme umgestaltet worden. (fm)