SCO verschiebt SCO-Forum wegen eines neuen Investors

Der Firma, immer noch mit Novell und IBM im Clinch um Unix-Urheberrechte und angeblich illegal in Linux übernommenen Unix-Code, soll ein Investor aus dem Konkursverfahren helfen und neuen Schwung verleihen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 68 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Detlef Borchers

In einem Rundschreiben an ihre Unix-Partnerfirmen hat die SCO Group bekannt gegeben, dass sie ihre Hausmesse, das SCO TEC Forum, vom August auf den Oktober 2008 verschiebt. Als Grund für die Verschiebung wird das Engagement eines neuen Investors genannt, mit dem die derzeit unter Chapter 11 des US-amerikanischen Konkursrechts agierende Firma wieder Fahrt aufnehmen will. Zum neuen Termin will sich die Firma SCO, die immer noch die mit Novell, IBM und Red Hat um die Unix-Rechte und angeblich illegal aus Unix System V in Linux übernommenen Code im juristischen Clinch liegt, mit "erstklassigen Unix-Produkten" zurückmelden und die Hausmesse im Luxor-Hotel von Las Vegas vor allem mit Keynotes über eine neue Unix-Virtualisierungslösung bestreiten.

Im Schreiben, das die Verschiebung der Hausmesse bekannt gibt, betont der SCO-Präsident und Chief Operating Officer Jeff Hunsaker, dass man im Oktober frei von allen Belastungen eine zukunftsgerichtete Strategie verkünden kann und die Pläne des neuen Investors vorstellen will, die derzeit noch aus juristischen Gründen (due diligence) unter Verschluss bleiben müssten. "Ich habe in den letzten Monaten die neuen Pläne mit Schlüsselkunden aus der ganzen Welt besprochen, und sie sind von der Neuausrichtung sehr angetan." Für Kunden und Aussteller, die sich bereits für den August-Termin angemeldet haben, wird in dem Schreiben allerdings eine Kontaktperson als Ausstellungsmanagerin genannt, die nach eigenen Angaben SCO längst verlassen hat und seit Mai bei Symantec arbeitet.

Zu den Entwicklungen in dem Streit, den SCO mit IBM, Novell und der Open-Source-Gemeinde um SCO-Rechte an Unix und angeblich unrechtmäßig in Linux übernommenen Code angezettelt hat, siehe den Online-Artikel in c't Hintergrund (mit chronologischer Linkliste zu Beiträgen auf heise online, aus Technology Review und der c't):

(Detlef Borchers) / (jk)