SCO vs. Linux: Ein höchst geheimer Einspruch

Im Rechtsstreit mit IBM um angeblich illegal übernommenen Unix-Code und Methoden in Linux versucht SCO, mit einem Widerspruch in letzter Minute eine Schlappe vor Gericht auszugleichen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 174 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Detlef Borchers

Die SCO Group hat in ihrer Auseinandersetzung mit IBM um angeblich illegal kopierten Source-Code oder um übernommene Methoden und Konzepte in Linux vor der Hauptverhandlung einen Einspruch gegen ein abschließendes Urteil aus der Voruntersuchung eingelegt. Damit reagiert die Firma in allerletzter Minute auf ein harsches Urteil der Untersuchungsrichterin Brooke C. Wells. Diese hatte auf Antrag von IBM derart viele Anklagepunkte von SCO aus dem Verfahren gestrichen, dass nur ein Bruchteil der ursprünglichen Beschuldigungen übrig blieb und die Klage auf insgesamt 112 Punkte schrumpfte.

Was SCO nun in dem neuen Einspruch geltend macht, ist allerdings nicht bekannt, da der Einspruch als Verschlusssache eingereicht wurde. Einen ersten Hinweis gibt ein Bericht aus der Lokalzeitung Salt Lake Tribune. In ihr verteidigt SCO-Rechtsanwalt Brent Hatch den kurz vor dem Toreschluss in der Donnerstagnacht elektronisch eingereichten Widerspruch damit, dass Untersuchungsrichterin Wells die Klage auf Vertragsbruch durch IBM mit der Klage einer Copyright-Verletzung durch IBM verwechselt habe. Außerdem habe Wells andere Rechtsfälle zitiert, die nicht in den Kontext des Verfahrens zwischen der SCO Group und IBM passen würden.

Nun liegt es am Bezirksrichter Kimball, über die Annahme des Widerspruchs zu entscheiden oder die drastisch beschnittenen Anklagepunkte durch Aufnahme anderer Punkte zu erweitern. Aus der Perspektive von SCO ist mit dem Widerspruch vorerst ein Verfahren gerettet, in das die Firma über die letzten Jahre hinweg etliche Millionen Dollar gepumpt hat.

Zu den Entwicklungen in dem Streit, den SCO mit IBM, Novell und der Open-Source-Gemeinde um SCO-Rechte an Unix und angeblich unrechtmäßig in Linux übernommenen Code angezettelt hat, siehe den Online-Artikel in c't Hintergrund (mit chronologischer Linkliste zu Beiträgen auf heise online, aus Technology Review und der c't):

(Detlef Borchers) / (jk)