Seamonkey 2.0 übernimmt Firefox-Funktionen

Dank der von Firefox 3.5 übernommenen Engine verfügt der mit Mail- und News-Client kombinierte Browser über schnelles JavaScript und HTML-5-Funktionen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 160 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Christian Kirsch

Wenige Wochen nach der Freigabe von Firefox 3.5 folgt die erste Beta von SeaMonkey 2.0. Dieses freie Programm ist der Nachfolger des alten Netscape und der Mozilla-Websuite, die noch Browser, Mail-Client und Newsreader in einem waren.

SeaMonkey integriert Browser, Mail- und News-Client

Im Innern arbeitet dieselbe Browser-Engine wie in Firefox 3.5.1, samt Sicherheitsupdates und HTML-5-Funktionen wie Audio/Video-Elemente, schnelleres JavaScript und lokale Datenspeicherung. Den Download-Manager haben die Seamonkey-Entwickler so überarbeitet, dass er nun abgebrochene Downloads auch nach einem Browser-Neustart wieder aufnimmt. Im Browser gibt es eine Vorschau der abonnierten RSS-Feeds, und alternativ zum eingebauten RSS-Reader lassen sich andere auswählen. Ähnlich wie Thunderbird 3 bietet die neue Seamonkey-Version eine Funktion zum Archivieren von E-Mails an.

Eine komplette Liste der Neuerungen enthalten die Release-Notes. SeaMonkey 2.0 steht für Windows, Linux und Mac OS X in 15 Sprachen zum Herunterladen bereit. (ck)