SharpDevelop 2.1 freigegeben

Zahlreiche neue Funktionen in der quelloffenen und frei erhältlichen Entwicklungsumgebung sollen das Programmieren .NET- beziehungsweise Mono-basierter Anwendungen erleichtern.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 25 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Oliver Lau

SharpDevelop ist in Version 2.1 erschienen. Mit der quelloffenen Entwicklungsumgebung lassen sich .NET- und Mono-Programme in den Programmiersprachen C#, VB.NET und Boo erstellen. Neu hinzugekommen sind ein FxCop-gestützter Codeanalysator, ein Typen-Browser für Assemblies und COM-Komponenten auf Basis des .NET Component Inspector von Oakland, eine inkrementelle Suche, ein Query-Builder für SQL-Datenbankabfragen, Unterstützung für das Revisionsmanagementwerkzeug Subversion sowie das Installationstool WiX und einiges mehr.

Vergleicht man den Funktionsumfang von SharpDevelop mit dem von Microsofts Visual Studio, finden sich zahlreiche Gemeinsamkeiten. Selbst die Projektformate sind identisch; VS-Projekte lassen sich mit SharpDevelop öffnen und weiterbearbeiten. Trotzdem sieht sich das SharpDevelop-Team nicht in Konkurrenz zu den ebenfalls kostenlos erhältlichen Express-Editionen des Visual Studio, sondern will vor allem Entwickler ansprechen, die Wert auf integriertes Unit Testing, Code-Coverage und eine automatisierte Dokumentationserstellung legen. Durch weitere Ausstattungsmerkmale von SharpDevelop 2.1 führt eine Feature Tour.

SharpDevelop verwendet als Lizenz die GNU Lesser General Public License (LGPL). Version 2.1 steht ab sofort zum Download bereit. Die Inbetriebnahme erfordert Microsofts .NET Framework 2.0 sowie das dazugehörige SDK. (ola)