Slackware 14.1 ist fertig

Patrick Volkerding hat die Veröffentlichung der finalen Version von Slackware 14.1 bekannt gegeben. Die älteste noch weiterentwickelte Linux-Distribution bringt in Version 14.1 einen Kernel 3.10, neue Anwendungen und aktuelle Desktop-Oberflächen mit.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 62 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.

Patrick Volkerding hat die Veröffentlichung von Slackware 14.1 bekannt gegeben. Mitte September war eine erste Betaversion freigegeben worden, seither ist die Entwicklung zügig vorangeschritten. Die wohl älteste noch weiterentwickelte Linux-Distribution Slackware setzt in Version 14.1 auf einen Kernel 3.10.17. Für diesen hatte sich das Slackware-Team entschieden, da Greg Kroah-Hartman im August bekannt gegeben hatte, dass der Kernel 3.10.x Langzeitunterstützung für zwei Jahre erhalten werde.

Das System wurde grundlegend aktualisiert und enthält aktuelle Compiler und Entwicklungstools, neue Versionen von Anwendungen, Windowmanagern, Desktop-Umgebungen und anderen Tools. Das X Window System ist in Version X11R7.7 dabei, als Bootloader kommt Grub 2 zum Einsatz. Standardmäßig sind KDE 4.10.5 und Xfce 4.10.1 dabei. Als Browser bringt die neue Slackware-Ausgabe Konqueror 4.10.5, Seamonkey 2.21 und Firefox 24 ESR mit. Bevorzugter E-Mail-Client ist Thunderbird 24.1. Google Chrome lässt sich nachinstallieren. Die Slackware-Ausgabe für die x86_64-Architektur soll jetzt auch auf UEFI-Systemen laufen. Über die Neuerungen informieren die Release-Notes.

Slackware 14.1 steht auf den Slackware-Mirrors zum Download bereit. (lmd)