Software-defined Networking: Cisco übernimmt embrane

Virtualisierte Netze und Software-defined Networking ziehen vermehrt ins Rechenzentrum ein. Cisco will deshalb sein Angebot ausbauen und übernimmt ein Startup für virtuelle Netzdienste.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Cisco übernimmt SDN-Startup embrane
Lesezeit: 1 Min.

Der Netzausrüster Cisco hat in einem Blogeintrag bekannt gegeben, das SDN-Startup embrane übernehmen zu wollen. Das Unternehmen bietet eine Heleos genannte Softwareplattform fürs Verteilen und Verwalten virtualisierter Netzdienste als Appliance an. Dazu gehören etwa Firewalls, VPN-Gateways und Load-Balancer, die ein Netzadministrator je nach Bedarf und Last im Netz verteilt. Das Produkt richtet sich vor allem an Cloud-Dienstleister, die ihr Netz schnell und automatisiert an veränderte Anforderungen anpassen wollen.

Durch die Neuerwerbung legt sich Cisco ein Produkt für die anwendungsorienten Netzschichten vier bis sieben nach OSI-Refenzmodell zu. Das Unternehmen hatte seinen eigenen Load-Balancer "Application Control Engine" (ACE) bereits vor geraumer Zeit abgekündigt, der Support endet demnächst. Cisco war schon im vergangenen Jahr an einer Finanzierungsrunde von Embrane beteiligt.

Zwei ehemalige Cisco-Mitarbeiter hatten die Firma 2009 gegründet. Das Startup soll in der "Insieme Business Unit" für Software-defined Networking aufgehen. Die Bezeichnung SDN hat Cisco für seine Produkte in "Application Centric Infrastructure" umgetauft. Der Deal soll noch im Frühjahr abgeschlossen werden, die zu zahlende Summe teilte jedoch keines des Unternehmen mit. (tiw)