Stadt-Land-Code-Wettbewerb: "Mehr nützliche Werkzeuge für Bürger"

Kluge Anwendungen für aktive Bürger will die Open Knowledge Foundation Deutschland mit ihrem Wettbewerb fördern. Dafür werden "Hackerstipendien" von bis zu 2500 Euro ausgelobt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 3 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Ragni Zlotos

Apps wie FixMyStreet, mit denen Bürger auf Misstände aufmerksam machen können, sind nützlich und bringen Bürger und Verwaltungen in Kontakt. Die Initiative "Stadt Land <Code>" der Open Knowledge Foundation Deutschland wünscht sich Ideen mit genau dieser Motivation. Sie will Entwickler von ähnlich praktischen Anwendungen nun fördern.

"Mit Hilfe von Code und Algorithmen wollen wir Formen kollektiven Handelns erforschen und die Regeln unseres Zusammenlebens in Politik und Alltag weiterentwickeln", heißt es auf der Webseite des Wettbewerbs. Als Beispiele werden Seiten wie pfandgeber.de, TaxTim oder wheelmap.org angeführt. Gesucht werden "Civic Killer Apps", also solche Anwendungen, die das öffentliche Leben einfacher und partizipativer machen.

Bis 1. November 2012 können Entwickler sich bewerben. Geboten werden ihnen laut Open Knowledge Foundation Deutschland Hackerstipiendien von insgesamt 2500 Euro, sowie Vernetzung über einen Workshop Mitte November 2012 und eine an die Entwicklungsphase anschließende Präsentation am 4. April 2013. (rzl)