Standards für das "intelligente Stromnetz"

Um einen offenen Standard im Web für Energie-Anbieter und Nutzer von intelligenten Stromnetzen (Smart Grids) zu schaffen, hat die Standardisierungsorganisation OASIS jetzt ein neues Komitee ins Leben gerufen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 23 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Ralph Hülsenbusch

Standards für Transaktionen im intelligenten Stromnetz (Smart Grid) zu schaffen, ist das Ziel eines neu gegründeten Komitees unter Federführung der OASIS (Organization for the Advancement of Structured Information Standards). Der Organisation gehören namhafte Unternehmen aus der IT- und Energieversorger-Branche sowie Forschungseinrichtungen an: IBM, Microsoft, Cisco, Google, Grid Net, CPower, EnerNOC, das Lawrence Berkeley National Laboratory, das US-amerikanische National Institute of Standards and Technology (NIST) und andere.

Das neue OASIS Energy Interoperation Technical Committee soll Modelle für die Web-gestützte Informationsverarbeitung und Kommunikation entwickeln. Dabei geht es vor allem um den Austausch von Preisinformationen, die Betriebssicherheit und die Verarbeitung von Alarmsignalen. Außerdem wird die Gruppe das Informationssystem für den Energiemarkt ausbauen, über das Gebote abgegeben sowie Vorhersagen getroffen und Entwicklungen untersucht werden können.

Als Grundlage dienen die "Open Automated Demand Response Communication Standards" (OpenADR), die das Lawrence Berkeley National Laboratory's Demand Response Research Center (DRRC) zur Verfügung gestellt hat. (rh)