Strukturelle Änderungen bei Qt sind im vollen Gange

Der Name des im Sommer angekündigten Unternehmens zur Vermarktung von Qt steht mit "The Qt Company" fest und erste Schritte zur Zusammenführung der Internetangebote sind getan. Außerdem gibt es ein zusätzliches Angebot für Indie-Entwickler.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 50 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Julia Schmidt

Im Sommer hatte Digia angekündigt, Qt in ein eigenes Unternehmen auslagern und die Webseiten der kommerziellen Variante und des Open-Source-Projekts zusammenführen zu wollen, um die C++-Klassenbibliothek besser auf dem Markt platzieren und somit auch deren Fortbestehen sichern zu können. In einem Blogeintrag berichtete Entwickler Lars Knoll nun über die ersten Schritte dieses Umstellungsprozesses.

Alle Maßnahmen zur Vermarktung und Bewerbung von Qt laufen ab sofort unter dem Dach von "The Qt Company", dem zu diesem Zweck gegründeten Unternehmen. Die Webangebote sollen auf qt.io zusammenfinden, bisher leitet man lediglich Besucher von qt.digia.com auf die neue Seite weiter und die Optionen zum Package-Download wurden im Download-Bereich der Seite vereinheitlicht, sodass es eine zentrale Anlaufstelle für beide Varianten der Bibliotheken gibt. Für die nächste Phase ist geplant, Inhalte von qt-project.org in die Developer-Sektion der neuen Webseite zu verschieben.

Darüber hinaus hat Knoll ein neues Paket für unabhängige Entwickler mobiler Anwendungen vorgestellt. Für 20 Euro im Monat bietet es die Qt-Bibliotheken, Qt Creator, eine kommerzielle Lizenz und alle Rechte an, die zum Entwickeln und Deployment von Anwendungen nötig sind, die in Android Stores, im App Store oder auf dem Windows Marketplace angeboten werden sollen.

Neben diesen strukturellen Änderungen gibt es auch neue Versionen der Qt-Bibliothek und der zugehörigen Entwicklungsumgebung. Mit Qt 5.3.2 und Qt Creator 3.2.1 kommen zahlreiche Bugfixes und neue Versionen der Add-on-Module Qt Quick Compiler (1.1) und Qt Quick Enterprise Controls (1.2). Bei ersterem ist wohl vor allem die Möglichkeit herauszustellen, mit Projekten zu arbeiten, die mit CMake gebaut wurden, während unter den Kontrollelementen nun ein Tumbler-Controler (im Aufbau einer Drehtrommel mit voneinander unabhängig beweglichen Unterelementen ähnlich) zu finden ist. (jul)