Studenten sollen Haushaltsroboter entwickeln

Um den Entwicklungsrückstand Deutschlands in Sachen Robotik zu verringern, hat der VDI einen Wettbewerb ausgeschrieben.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 53 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Jürgen Seeger

Im Rahmen des neu ausgerufenen Wettbewerbs „Patente Studierende“ der Initiative "Sachen machen" ruft der VDI Studierende dazu auf, Beiträge zum Bau eines Haushaltsroboters einzureichen. Das Thema wurde gewählt, weil der Verband zwar zum Beispiel in Japan große Fortschritte in Sachen Home-Robotik sieht, Deutschland in diesem Umfeld aber eher als Entwicklungsland dasteht.

Die Teilnehmer sollen ein bewegliches Gerät für die Wohnung entwickeln, das weitgehend autonom reagiert. Eine Sprachsteuerung ist zulässig. Neben dem Bau eines funktionierenden Prototyps werden theoretische Ideen und Konzepte ohne funktionierende Muster sowie Design-Ideen prämiert. Bewertet werden am Ende unter anderem Originalität, Neuheit, Anwendernutzen und der praktische Nutzen zum technischen Aufwand. „Studierende können sowohl als Einzelperson als auch als Team teilnehmen“, so Professor Helge B. Cohausz, Leiter des Projekts.

Anmelden kann man sich auf der Projekthomepage, die Preisverleihung findet im September 2008 statt. Der Wettbewerb wird von Vodafone D2 GmbH, Vorwerk & Co. KG und ThyssenKrupp Steel AG unterstützt, an Preisgeldern sind insgesamt 10.000 € ausgesetzt. (js)