Sun kündigt MySQL-Cluster 7.0 an [Update]

Die neue Version von MySQL-Cluster bringt neben Geschwindigkeitsverbesserungen eine bessere Hardware-Ausnutzung.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 14 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Christian Kirsch

Auf der zurzeit stattfindenden MySQL User Conference kündigte Sun Version 7 seines MySQL-Cluster an. Er soll erstmals das Hinzufügen von Knoten im laufenden Betrieb ermöglichen. Durch ein SQL-Kommando lassen sich anschließend die Tabellen auf die neu hinzugekommenen Knoten aufteilen.

Die auf den einzelnen Knoten laufenden NDB-Daemonen können jetzt bis zu 8 CPUs beziehungsweise Cores nutzen statt der bislang maximal 2. Als weitere Neuerung hebt Sun eine Anbindung an LDAP-Server für die Carrier Grade Edition hervor, sodass der Cluster als Speicher-Backend für sie fungieren kann. Die genaue Funktionsweise dieser Anbindung ist auf der MySQL-Site nur schwammig beschrieben: "consolidating data stores with standard LDAP access / authentication protocol".

Update: Um Zugang und Authentisierung geht es in diesem Zusammenhang nicht, sondern nur um die Nutzung des MySQL-Cluster als Speichermedium für LDAP-Server. Eine ausführlichere Beschreibung der Technik findet sich im Blog von Johan Andersson. Eine Anleitung zum Verbinden von OpenLDAP und MySQL-Cluster steht es ebenfalls online zur Verfügung. Für Suns LDAP-Server OpenDS gibt es ebenfalls eine Anbindung an den MySQL-Cluster.

Mehrere Threads in den NDB-Engines sollen in Version 7 den Zugriff auf Datenbanktabellen beschleunigen, und die Verarbeitung großer Datensätze kann die neue Version laut Sun ebenfalls schneller erledigen. Erstmals soll es eine Windows-Variante geben, die jedoch ausdrücklich als "nicht produktionsreif" gekennzeichnet ist. Als Verfügbarkeit des neuen Cluster gibt der Hersteller das zweite Quartal an. (ck)