Suns Rekord im Java-Business-Benchmark

Mit einem Opteron-Server führt Sun derzeit im Java Business Benchmark die Riege der x86-Systeme an.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 78 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Ralph Hülsenbusch

683 542 Business Operations per Second (bops) und 85 443 bops pro Java Virtual Machine (JVM) hat Sun Microsystems mit seinem Fire X4600 M2 Server erreicht und damit einen neuen Rekord aufgestellt – zumindest für x86-Server mit Quad-Core-CPUs. Suns Fire X4600 M2 Server ist mit acht 2,5 GHz schnellen Opteron-Prozessoren Typ 8360SE (Barcelona) von AMD ausgestattet und läuft unter Solaris 10. Zwar hat der Hersteller seine Ergebnisse vor der Freigabe durch die Standard Performance Evaluation Corporation (SPEC) veröffentlicht, die über die Einhaltung der Regeln wacht, doch dürfte sich die Fire x4600 M2 im Gesamtergebnis vor die Server der Konkurrenten Dell und HP schieben.

Ergebnisse des JBB2005
Hersteller Server OS CPU I C bops bops/JVM
Sun Microsystems Fire X4600 M2 Solaris 10 Opteron 8360SE 8 32 683 542 85 443
Dell PowerEdge R900 Windows Server 2003 R2 x64 Xeon X7350 8 16 446 209 55 776
Dell PowerEdge R905 Windows Server 2003 R2 x64 Opteron 8360SE 4 16 391 654 97 914
HP ProLiant DL585 G5 Windows Server 2003 R2 x64 Opteron 8356 4 16 368 543 92 136
Sun Microsystems Fire X4450 Solaris 10 Xeon X7350 1 16 389 208
Fußnote: I: JVM-Instanzen, C: Anzahl der Cores

Bei der Leistung der einzelnen JVMs schneidet die Sun Fire allerdings schlechter ab, was mit auf die Zahl der JVM-Instanzen zurückzuführen ist. Immerhin verfügt Suns X4600 M2 über acht Quad-Core-Prozessoren, die anderen nur über vier. Was geschieht, wenn man auf 16 Cores nur eine Instanz laufen lässt, hat Sun mit seiner Sun Fire X4450 vorgeführt. Unbeantwortet bleibt bis dato die Frage, was die Tausende an bops an Strom verbrauchen. Der verwendete JBB2005 bildet zugleich die Grundlage des Power_ssj2008, des jüngsten Benchmark der SPEC. Er ermittelt das Verhältnis zwischen Leistung und Energieumsatz eines Server in Business-Operationen pro Watt (ssj_obs/watt). Dessen Ergebnisse würden einen zusätzlichen wichtigen Aspekt für die Beurteilung von Servern liefern. Ein Quad-Core-Opteron braucht bei voller Last 105 W, ein Xeon X7350 130 W.

Die Hitliste im Java Business Benchmark JBB2005 der SPEC führen große Server mit Itanium-, UltraSPARC-, SPARC64- und POWER6-Prozessoren an. Deren Leistungsspitzen liegen zwischen 5 180 451 bops (SGI, Itanium2, 256 Cores) und 798 752 bops (IBM, POWER6, 8 Cores). Der Test misst die Performance eines in Java implementierten Applikationsservers, wie er in IT-Architekturen zu finden ist. Als Modell dient der Geschäftsablauf in einem Warenhaus. JBB2005 untersucht die Leistungsfähigkeit der Java Virtual Machine, der Prozessoren und des Hauptspeichers. (rh)