Telekom-Server mit sparsamen Xeons

Intel kündigt den Einsatz von effizienten Xeon-Prozessoren mit Core-Mikroarchitektur auch in Servern für Telekom-Netzwerkserver an.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 12 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.

Die Low-Voltage-Xeons Xeon LV 5128 und 5138 mit Woodcrest-Doppelkernen und 35 beziehungsweise 40 Watt Thermal Design Power (TDP) sind nun auch im Rahmen des Embedded-Produktprogramms von Intel zu haben. Diese sparsamen Prozessoren empfiehlt Intel vor allem für den Einsatz in modularen Servern für Telekommunikationsnetze, etwa in ATCA- oder Blade-Bauform. Sie lösen die 32-Bit-"Sossamans" mit Mobilprozessor-Kernen ab.

Anlässlich der Ausstellung ITU Telecom World 2006, die zurzeit in Hongkong stattfindet, hat Intel außer den neuen Spar-Xeons auch zwei damit bestückte Server vorgestellt: Der NetStructure MPCBL0050 im ATCA-Format soll rund 5.170 US-Dollar kosten, der NEBS-3 und ETSI-kompatible Carrier Grade Server TIGW1U ab 1.550 US-Dollar zu haben sein.

Den Xeon LV 5148 hatte Intel schon bei der Einführung der Xeon-5100-Baureihe angekündigt, er kostet 519 US-Dollar, läuft mit 2,33 GHz (FSB1333) und kommt mit einer TDP von 40 Watt aus; das gilt auch für den Xeon LV 5128 mit 1,86 GHz (FSB1066), der 412 US-Dollar kosten soll. Der 617 US-Dollar teure Xeon LV 5138 läuft mit 2,13 GHz am FSB1066 und benötigt lediglich 35 Watt. Er verträgt auch ein spezielles Temperaturprofil, dass der NEBS-3-Standard vorgibt. (ciw)