Top500 der Supercomputer: Dual-Core-Opteron nimmt Fahrt auf

Zwischen die bislang führenden IBM-BlueGene-Rechner hat sich ein Opteron-Cluster auf Platz 2 geschoben.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 87 Kommentare lesen
Lesezeit: 5 Min.
Von
  • Andreas Stiller

Die Phalanx der IBM-Power-Übermacht ist durchbrochen: Zwischen die beiden führenden IBM-BlueGene-Systeme konnte sich auf der neuen 28. Top500-Supercomputerliste der Opteron-Cluster Red Storm der Sandia National Labs (NNSA) mit 101,4 TeraFlop/s Linpack-Leistung schieben – erzielt von über 26.000 Dual-Core Prozessoren. Die jüngste Ausgabe der Top500-Liste der Supercomputer wird im Verlauf der am heutigen Montag in Tampa, Florida, eröffneten Supercomputer-Konferenz SC2006 vorgestellt. Neuer und alter Spitzenreiter bleibt dabei trotz des starken Auftretens der Opteron-Cluster das BlueGene-System im Lawrence Livermore National Lab (LLNL) mit seinen 280 TeraFlop/s.

Das auf Platz drei verdrängte etwas kleinere BlueGene-System mit 91,3 TeraFlop/s liegt weiterhin vor dem Power-5-Rechner ASCI Purple mit 75,8 Teraflop/s, der ebenfalls am Lawrence Livermore National Lab steht. Dahinter kommt auf Platz fünf bereits der erste europäische Supercomputer, der MareNostrum in Barcelona, der gegenüber der letzten Liste vom Juni 2006 noch etwas auf 62,6 Teraflop/s aufgestockt wurde.

Während die BlueGenes als massiv-parallele Systeme eher eine eigene Kategorie darstellen, ist bei den "Allzweck-Rechner" damit der Opteron-Cluster klarer Spitzenreiter, vor dem ASCI-Purple und dem Mare Nostrum. Zudem sind nun 113 der Top500-Systeme mit Opteron oder Dual-Core-Opteron bestückt (80 waren es im Juni 2006), gegenüber 93 Power- oder PowerPC-bestückten IBM-Systemen (83 im Juni). Stückzahlmäßig dominieren allerdings weiterhin die Xeon-Cluster, deren Zahl aber von einer absoluten Mehrheit (265 Systeme) in der 27. Top500-Liste im Juni auf nunmehr 226 zurückgegangen ist. In 31 der Xeon-Systeme kommt bereits der Dual-Core-Prozessor Woodcrest zum Einsatz.

IBM hat aber nicht nur Power-, sondern auch diverse Xeon- und Opteron-Rechner im Programm und bleibt mit 239 Systemen – genauso viel wie vor sechs Monaten – wichtigster Hersteller in der obersten Rechnerliga. Auch der zweitplatzierte Hewlett Packard hat beide Prozessorlinien (nebst Itanium, PA-Risc und Alpha) im Angebot und kommt mit insgesamt 156 Systemen ebenfalls exakt auf die gleiche Zahl wie im Juni 2006, vor SGI mit 20 (zuvor 12), Dell 18 (22) und Cray 15 (16).

Die USA konnten ihre Dominanz weiter ausbauen, nun arbeiten 306 der 500 Top-Systeme im Land der unbegrenzten "Rechner-Power" – 299 waren es im Juni. Dahinter gab es ein paar kleinere Verschiebungen. Deutschland hat sich dank einer überdurchschnittlichen Steigerung der Gesamtleistung von 54 Prozent in der Top500 etwas verbessern können, China indes hat wieder an Boden verloren. Die Gesamtleistung der in der Top500-Liste aufgeführten Rechner hat von 2,79 PetaFlop/s um 27 Prozent auf 3,54 PetaFlop/s zugenommen – das ist nur geringfügig weniger als die durchschnittliche Steigerung pro Halbjahr, die in der Supercomputerszene seit vielen Jahren üblich ist.

Die Top 10 der 28. Top500-Liste der Supercomputer

Platz Rechner (Hersteller) Betreiber Land Platz im
Juni 2006
Prozessoren Rmax [TFlop/s]
1 eServer BlueGene (IBM) DOE/NNSA/LLNL USA 1 131072 PowerPC440, 700 MHz 280,6
2 Red Storm (Cray) Sandia National Labs USA 9 26544 DC-Opteron, 2,4 GHz 101,4
3 eServer BlueGene (IBM) IBM, Thomas Watson USA 2 40960 PowerPC440, 700 MHz 91,3
4 ASCI Purple - eServer pSeries p5 575 (IBM) DOE/NNSA/LLNL USA 3 12208 Power5, 1,9 GHz 75,8
5 MareNostrum (IBM) Barcelone Supercomputer Spanien 11 12208 Power970 2,3 GHz 62,6
6 Thunderbird (Dell PowerEdge 1850) Sandia National Laboratories USA 6 9024 Xeon, 3,6 GHz 53,0
7 Novascale 5160 (Bull) Commissariat a l'Energie Atomique (CEA) Frankreich 5 8986 Itanium2 1,6 GHz 52,8
8 Columbia (SGI) NASA USA 5 10160 Itanium 2, 1,5 und 1,6 GHz 51,9
9 Tsubame (Sun) Tokyo Institute of Technology Japan 7 10368 Opteron 2,4/2,6 GHz 38,2
10 Jaguar (Cray TX3) Oak Ridge National Lab USA 13 10424 DC-Opteron, 2,4 GHz 43,5

Die Top 7 der Länder in der Top500-Liste

Land Systeme Nov 2006 Systeme Jun 2006 Rechenleistung Nov 2006 Rechenleistung Jun 2006
USA 306 299 2262 TFlop/s 1779 TFlop/s
Großbritannien 32 35 201 Tflops/ 138 TFlop/s
Japan 30 29 287 Tflops/s 260 Tflop/s
Deutschland 19 18 149 Tflop/s 96,9 Tflop/s
China 18 28 72,2 Tflop/s 94,2 Tflop/s
Frankreich 12 8 100 Tflop/s 62,4 TFlop/s
Indien 11 10 34,2 Tflops/s 36,8 Tflops/s

Mehr zur Konferenz Supercomputing 2006 auf heise online:

(as)