E3

VR One Plus: Neue VR-Brille von Zeiss für alle Smartphones

Beim Nachfolger der VR One verzichtet Zeiss auf die für jedes Smartphone besonderen Einschübe und macht das Edel-Cardboard damit für viele Smartphone-Besitzer attraktiv. Mit einer neuen Technik soll auch Tracking im Raum funktionieren.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 4 Kommentare lesen
VR One Plus: Neue VR-Brille von Zeiss für alle Smartphones

(Bild: Zeiss)

Lesezeit: 2 Min.

Zeiss hat seine Virtual-Reality-Smartphone-Halterung VR One renoviert und zeigt die neue VR One Plus auf der Electronic Entertainment Expo (E3) in Los Angeles. Bei dem neuen Modell verzichtet der Hersteller auf die speziell auf einzelne Smartphone-Modelle angepassten Einschübe, sodass die VR One Plus nun mit jedem Smartphone mit Displaygrößen von 4,7 bis 5,5 Zoll genutzt werden kann – statt Spezial-Schubladen gibt es nun einen Universal-Einschub. Darüber hinaus kann man das Kopfband der VR One Plus nun abnehmen und den Schaumstoff an der Gesichtsmaske wechseln. Für professionelle Anwendungen ist auch ein waschbarer Schaumstoffbesatz erhältlich, erklärte das Unternehmen. Die VR One Plus soll im August verfügbar sein und 129 Euro kosten.

Auf der E3 zeigt Publisher Sidekick das VR-Spiel NYSM2, das Nutzer auf der VR One Plus durch Kopfbewegungen steuern können. Zeiss setzt eine Technik des Schweizer 3D-Spezialisten Dacuda ein, mit der auch mit dem Smartphone eine Orientierung um Raum möglich wird. Die Position im Raum wird dabei mittels der Kamera des Smartphones ermittelt. "Mit dieser Technik sind alle Bewegungen im Raum in einer VR-Welt abbildbar", sagt Zeiss-Produktmanager Franz Troppenhagen.

Das Vorgängermodell VR One hat im c't-Test (Ausgabe 7/2015) durchaus überzeugen können. Mit dem Verzicht auf die an Smartphones angepasste Einschübe hat Zeiss einen der zentralen Nachteile der VR One behoben. Die Einschübe gab es zunächst nur für das iPhone 6 und das Galaxy S5; dazu haben Nutzer CAD-Dateien für den 3D-Druck von Einschüben für andere Smartphones zur Verfügung gestellt.

Die mit 40mm Durchmesser im Vergleich zu anderen Halterungen großen Linsen des VR One stecken auch im Nachfolgermodell. Mit der stärkeren Verzerrung der großen Linsen haben nicht auf die VR One abgestimmte VR-Apps mitunter Schwierigkeiten. Die von Zeiss entwickelten Apps wirken dem mit kissenförmig verzerrter Wiedergabe entgegen.

Update 14.06.2016: Informationen zu Verfügbarkeit und Preis im 1. Absatz ergänzt.

(vbr)