Validome überprüft auch XML-Dokumente

Der Online-Validierungsdienst versteht jetzt auch XML-Schemata und DTDs und kann XML-Dokumente auf Gültigkeit prüfen. Die Validome-Entwickler arbeiten jetzt daran, die Validierung auf einige populäre XML-Anwendungen auszudehnen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 36 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Herbert Braun

Der Validierungsdienst Validome kann XML- sowie XHTML-Seiten noch zuverlässiger validieren als bisher. So wertet der Dienst jetzt auch die Grammatik aus, nach deren Regeln ein XML-Dokument geschrieben wurde: validome.org/grammar/ überprüft ebenso die aus der SGML-Welt stammenden Dokumenttypdefinitionen (DTDs) wie auch XML Schema. XML Schema beschreibt ähnlich wie eine DTD die Struktur eines Dokuments, nutzt dabei aber XML und ist erheblich genauer.

Auf dieser Grundlage kann Validome unter validome.org/xml/ beliebige XML-Dateien inklusive DTD und/oder XML-Schema auf Wohlgeformtheit und Gültigkeit überprüfen; im Test erkannte der Validator alle Stichproben der vom W3C veröffentlichten Testsuites richtig.

Von dieser Fähigkeit profitieren auch Webdesigner. Der Webseiten-Validator validome.org ist bereits seit einigen Wochen in der Lage, XHTML-Seiten gegen ein XML Schema zu validieren, das per <html xmlns="..."/> deklariert wurde.

Die Validome-Entwickler arbeiten jetzt daran, die Validierung auf einige populäre XML-Anwendungen auszudehnen. So soll in den nächsten Wochen ein Validator für alle gängigen Newsfeed-Formate erscheinen (RSS 0.9, 1.0 und 2.0, Atom 0.3 und 1.0 sowie RDF). Außerdem will Validome XML-Sitemaps überprüfen, die für den Website-Indexierungsdienst Google Sitemaps erstellt wurden – all das kostenlos viersprachig und mit aussagekräftigen Fehlermeldungen, denn schließlich, so der Validome-Mitentwickler Alex Leporda, habe das in Hessen ansässige Unternehmen den Anspruch, der beste Validierungsdienst der Welt zu sein. (heb)