Verbessertes BigSQL in IBMs Hadoop-Distribution

Neu ist die SQL-Unterstützung in IBMs InfoSphere BigInsights nicht. Nun soll sie Zugriff den auf Hadoop über Standard-SQL-Abfragen einfacher ermöglichen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Alexander Neumann

Analyse-Power für das Big-Data-Framework Apache Hadoop verspricht IBM mit der Version 3.0 von InfoSphere BigInsights. Die eigene Hadoop-Distribution positioniert Big Blue im Vergleich zur Open-Source-Version dadurch, dass das Unternehmen diese in den Bereichen Textanalyse, Performance, Workload-Management, Visualisierung der Analyseresultate und Sicherheit erweitert hat. Als Ergänzung steht zudem IBM InfoSphere Streams für die Analyse von Streaming-Daten zur Verfügung.

Das integrierte BigSQL soll den Zugriff auf Hadoop über Standard-SQL-Abfragen viel besser ermöglichen. Die BigSQL-Komponente kann offenbar auch mit sehr großen Datenmengen umgehen. Für die Visualisierung der Ergebnisse sind wohl keine Programmierkenntnisse erforderlich, wodurch InfoSphere BigInsights hierin auch als Option für Fachabteilungen wie Marketing oder Kundenservice ins Spiel gebracht wird. BigSQL bietet außerdem Möglichkeiten für den verteilten Zugriff auf Hadoop- und relationale Datenbanken. Andere Neuerungen sind die Unterstützung der Kerberos-Authentifizierung sowie die Integration des Suchservers Apache Solr und des Teradata Connector for Hadoop.

InfoSphere BigInsights mit BigSQL ist als SaaS-Version (Software as a Service) über IBMs PaaS-Umgebung (Platform as a Service BlueMix verfügbar. Ebenfalls verfügbar ist ein kostenloses Start-Paket, mit dem sich Anwender einen Überblick zu den Vorteilen des IBM-Produkts verschaffen können. (ane)