Verdacht auf Industriespionage: Sechs Chinesen in den USA angeklagt

Sechs chinesische Staatsbürger wurden wegen Industriespionage gegen US-Unternehmen angeklagt. Betriebsgeheimnisse sollen zu Gunsten chinesischer Staatsunternehmen genutzt worden sein.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 40 Kommentare lesen
Industriespionage gegen US-Unternehmen

(Bild: dpa, Karl-Josef Hildenbrand/Symbol)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Anne Schulte

In den USA wurden sechs chinesische Staatsbürger wegen Industriespionage angeklagt, unter ihnen zwei Professoren der Tianjin-Universität. Die Männer sollen Betriebsgeheimnisse der beiden US-Unternehmen Avago Technologies und Skyworks Solutions entwendet und zu Gunsten chinesischer Konkurrenzunternehmen genutzt haben. Besonders brisant ist, dass es sich dabei laut US-Justizministerium vor allem um chinesische Staatsunternehmen handeln soll.

Wie die New York Times erläutert, könnte dieser Fall von Industriespionage Einfluss auf die bereits angespannten diplomatischen Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und China haben, die aufgrund eines Inselstreits im Südchinesischen Meer und wiederholten Hackerangriffen auf US-Firmen ohnehin nicht die besten sind. Zudem gibt es Anzeichen dafür, dass die Informationen von Avago und Skyworks tatsächlich vorsätzlich durch Insider gestohlen und nicht durch Hackerangriffe beschafft wurden, was den Konflikt noch verschärfen könnte.

John Carlin vom US-Justizministerium für Nationale Sicherheit hat bereits angekündigt, dass Cyber-Diebstahl genauso behandelt werden soll wie klassischer Diebstahl. Man werde nicht wegsehen, nur weil die Angeklagten unter der Flagge ihres Heimatlandes Informationen entwendet hätten.

Am 16. Mai wurde einer der sechs Angeklagten am Flughafen von Los Angeles verhaftet und am Montag einem Haftrichter vorgeführt. Die fünf weiteren Angeklagten werden momentan in China vermutet. In einer Pressemitteilung des Department of Justice der Vereinigten Staaten werden 31 Anklagepunkte gegen die sechs mutmaßlichen Täter aufgelistet. Sollten sie mit dem höchstmöglichen Strafmaß verurteilt werden, würden jedem von ihnen 52 Jahre Haft drohen. (aks)