Virtuelle Armaturenbretter in Autos mit QNX' Neutrino

Für die Entwicklung anpassungsfähiger Anzeigesysteme in Automobilen bietet QNX ein Entwicklungspaket für Fujitsus System-on Chip an.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 27 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Ralph Hülsenbusch

QNX unterstützt Fujitsu System-on-Chip Jade - Blockschaltbild durch Doppelklick im Bild.

(Bild: Fujitsu Electronics)

Speziell den von Fujitsu Microelectronics entwickelten Jade System-on-Chip für grafische Displays im Automotive-Bereich unterstützt QNX mit seinem Neutrino RTOS (Real Time Operating System). Virtuelle Kombi-Displays zählen zu den Neuerungen im Fahrzeuginneren, die bisherige Instrumente vollständig ersetzen. Von Microcomputern gesteuerte LCD-Kombianzeigen können sich an die jeweilige Fahrsituation anpassen und erlauben die Integration nicht nur der üblichen Anzeigen, sondern zusätzlich von Navigationsdisplays, Rückfahrkameras, Musik-Playlisten, Autoradios und Telefonen sowie anderer digitaler Anwendungen. Die Vorteile liegen vor allem darin, dass der Fahrer sich besser konzentrieren kann, da er weniger Geräte bedienen muss und alle relevanten Informationen im Blick hat. Zudem kann er die Darstellung seinen eigenen Bedürfnissen anpassen.

QNX bietet für seine Eclipse-basierte Entwicklungsumgebung Momentics das Board Support Package (BSP) für Fujitsus Jade-Chip MB86R01 an. Zum Paket gehört die Unterstützung des im Chip integrierten Grafikprozessors Coral PA samt Flash Lite und 2D/3D-Beschleunigung auf Grundlage von Open GL ES. QNX' Instant Device Activation Technology vereinfacht den Start über den Jade-CAN-Controller, sodass kein zusätzlicher Baustein hierfür nötig ist.

Im In-Car Computing arbeiten QNX und Fujitsu seit Jahren zusammen. Beispiele sind gemeinsame Produktionen von Infotainment-Systemen für Daewoo, Hyundai, Holden (GM Australien), Mercedes, Samsung-Renault, Ssangyong Motors und andere Automobilhersteller. (rh)