Vögel kopieren klingelnde Handys

Nach Aussage des Sprechers des britischen Vogelschutzbundes können Stare, Amseln und Drosseln, Handy-Klingeltöne imitieren.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 134 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Daniel Lüders

Stare, Drosseln und Amseln können Handy-Klingeltöne imitieren. Das behauptet Mike Everett, Sprecher des britischen Vogelschutzbundes. Er erklärte dazu in einem Interview mit der Zeitung The Independent: "Singvögel haben sich seit jeher durch Geräusche von Menschen Inspirieren lassen, um ihren Balzgesang aufzuwerten." Er sagte weiter, dass Vögel bekanntermaßen zum Beispiel das Quietschen von Bremsen oder Pfeifen imitieren würden, um es in ihre Lieder einzubauen.

Schon vor einer Woche sendete das dänische Fernsehen einen ähnlichen Bericht: Peter Anderson, ein Mitarbeiter des dänischen ornithologischen Instituts, wollte selbst gehört haben, wie Amseln Handy-Signale imitierten. heise online gegenüber bestätigte Anderson die Begebenheit und bemerkte, dass diese Kuriosität bei solchen Vögeln schon länger bekannt wäre. Dennoch sei so ein Schauspiel nicht oft zu beobachten.

Dr. Detlef Schorf von der staatlichen Vogelwarte Hamburg konnte dem beschriebenen Erlebnis allerdings wenig Glauben schenken. Auf Nachfrage von heise online sagte er: "Uns ist zwar bekannt, dass Stare und Sumpfrohrsänger die Fähigkeit besitzen, Melodien und Geräusche, die sie als Küken wahrnehmen, in ihren Gesang mit einzuflechten. Entsprechende Berichte über Amseln liegen uns aber nicht vor." Weiter erklärte Schorf, dass der normale Gesang von Vögeln oft von Menschen als vermeintlich kopierte Melodie fehlinterpretiert werde. Dies sei höchst wahrscheinlich auch in diesem Fall anzunehmen. Bisher wurde er jedenfalls noch nicht Zeuge eines solch merkwürdigen Verhaltens von Vögeln (Siehe hierzu auch Telepolis-Artikel: "Sing nicht zu hoch, mein kleiner Freund"). (dal)