zurück zum Artikel

Von 100 Teraflops bis 1 Petaflops: Drei neue Supercomputer in Jülich (Update)

Christof Windeck

Im Forschungszentrum Jülich rechnen bald der auf 1 Petaflops Rechenleistung hochgerüstete Jugene und zwei x86-HPC-Cluster von Bull und Sun, die 100 beziehungsweise 200 Teraflops liefern.

JUGENE_54_470x470.JPG

Jugene am FZ Jülich

(Bild: FZ Jülich)

Gleich drei neue Supercomputer nehmen im Forschungszentrum Jülich (FZ Jülich [1]) die Rechenarbeit auf: Der von 167,3 Teraflops [2] im vergangenen Jahr auf jetzt rund 1 Petaflops [3] aufgerüstete Jugene [4], der von Bull [5] gebaute Fusionsrechner HPC-FF [6] und das Sun [7]-Constellation-System Juropa [8].

Der "alte" Jugene bestand aus 65536 PowerPC [9]-450-Prozessorkernen mit je 850 MHz Taktfrequenz in 16 Racks [10]. Dieses System wurde in das neue IBM-Blue-Gene/P [11]-System integriert [12], das nun insgesamt 73.728 der Quad-Core-Prozessoren – also 294.912 32-Bit-PowerPC-Kerne – in 72 wassergekühlten Racks umfasst. Mit rund 1 PFlops ist der neue Jugene Europas schnellster Superrechner, er würde aktuell in der Top500 [13]-Liste, deren nächste Ausgabe anlässlich der ISC'09 [14] Ende Juni veröffentlicht wird, einen der ersten fünf Plätze belegen.

Gleich drei neue Supercomputer in Jülich (0 Bilder) [15]

[16]

Erst Anfang des Jahres 2009 war die endgültige Entscheidung für die Installation des PFlops-Rechners im FZ Jülich gefallen; Jugene gehört zum Gauss Centre for Supercomputing (GCS [17]) mit weiteren Standorten in Garching (LRZ [18]) und Stuttgart (HLRS [19]) und zur Partnership for Advanced Computing in Europe (PRACE [20]).

Ebenfalls im Rahmen einer internationalen Partnerschaft, nämlich der Forschung am Fusionsreaktor ITER [21], ist der HPC [22]-FF ans FZ Jülich gelangt. Er besteht aus 1080 Cluster [23]-Knoten mit je zwei Intel-Prozessoren vom Typ Xeon X5570 (Quad-Core Nehalem-EP, 2,93 GHz) und leistet 101 TFlops [24]. Ganz ähnlich aufgebaut ist Juropa: Hier stecken allerdings fast doppelt so viele Xeon-X5570-Prozessoren in den 2208 Sun-Servern. Herz des Sun-Constellation-Systems ist ein QDR-Infiniband [25]-Switch; für Spezialaufgaben lassen sich Juropa und HPC-FF zusammenschalten. Beide nutzen dasselbe Lustre-Storage-Subsystem; als Betriebssystem dient Suse Linux Enterprise 11 [26], als Cluster-Middleware ParaStation [27]

(Update:) Noch im vergangenen November hatte das FZ Jülich gemeldet [28], dass Juropa und HPC-FF als einheitliches Juropa-System mit 16.000 Xeons und Bull als Hauptlieferant geplant sei. Das trifft laut Firma Bull nicht zu; vielmehr seien die beiden Systeme unabhängig voneinander geplant gewesen. (ciw [29])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-751073

Links in diesem Artikel:
[1] http://www.fz-juelich.de/portal/forschung/highlights/supercomputer
[2] https://www.heise.de/news/Superrechner-Jugene-und-Ranger-nehmen-den-Betrieb-auf-182792.html
[3] http://www.heise.de/glossar/entry/Floating-Point-Operations-per-Second-396885.html
[4] http://www.fz-juelich.de/portal/forschung/highlights/supercomputer/petafloprechner
[5] http://www.bull.com/
[6] http://www.fz-juelich.de/portal/forschung/information/supercomputer/hpc-ff
[7] http://www.sun.com/
[8] http://www.fz-juelich.de/portal/forschung/information/supercomputer/juropa
[9] http://www.heise.de/glossar/entry/PowerPC-395772.html
[10] http://www.heise.de/glossar/entry/Rack-397207.html
[11] http://www-03.ibm.com/systems/deepcomputing/bluegene/
[12] http://www.fz-juelich.de/jsc/news/interruptions/
[13] http://www.top500.org/
[14] http://www.supercomp.de/isc09/
[15] https://www.heise.de/bilderstrecke/bilderstrecke_330071.html?back=751073;back=751073
[16] https://www.heise.de/bilderstrecke/bilderstrecke_330071.html?back=751073;back=751073
[17] http://www.gauss-centre.eu/
[18] http://www.lrz.de/services/compute/
[19] http://www.hlrs.de/
[20] http://www.prace-project.eu/
[21] http://www.iter.org/
[22] http://www.heise.de/glossar/entry/High-Performance-Computing-397453.html
[23] http://www.heise.de/glossar/entry/Server-Cluster-394809.html
[24] http://www.heise.de/glossar/entry/TFlops-396889.html
[25] http://www.heise.de/glossar/entry/Infiniband-395740.html
[26] https://www.heise.de/news/Suse-Linux-Enterprise-11-ist-fertig-208794.html
[27] http://www.parastation.com/ccc2.php?lang=en&page=parastation
[28] http://www.fz-juelich.de/portal/index.php?index=163&jahr=2008&cmd=show&mid=647
[29] mailto:ciw@ct.de