Vor-Ort-Registrierung und Tagestickets auf der parallel 2014

Wenn von 5. bis 7. Mai in Karlsruhe die dritte Auflage der Konferenz zur Parallelprogrammierung stattfindet, haben Kurzentschlossene die Option, sich auch vor Ort zu registrieren.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Alexander Neumann

Nächste Woche, genauer von 5. bis 7. Mai, findet in Karlsruhe die parallel 2014 statt, die dritte Auflage der von heise Developer, iX und dpunkt.verlag ausgerichteten Konferenz zur Parallelprogrammierung. Erstmals besteht hier auch die Möglichkeit, sich vor Ort für die zweitägige Hauptkonferenz zum regulären Preis zu registrieren oder für 450 Euro ein Tagesticket zu erwerben.

Die knapp 40 Vorträge der Agenda zeigen Konzepte der Parallelprogrammierung, typische Fallstricke bei der Entwicklung für Multicore-Architekturen und Methoden zur Lösung der mit der Parallelprogrammierung auftretenden Herausforderungen auf. Als Keynote-Speaker treten Peter Sanders vom KIT in Karlsruhe und Maurice Herlihy von der Brown University in Providence auf. Sanders beschäftigt sich mit parallelen Algorithmen für Big Data und Herlihy kümmert sich um Energieeffizienz durch transaktionale Speicher bei Embedded-Systemen.

Weitere ausgewählte Vorträge:

  • Multicore-Software: Was jeder Entwickler wissen sollte
  • Strukturiertes paralleles Programmieren: Entwurfsmuster für effiziente parallele Software
  • Skalierbarkeit, Granularität, Entkopplung – "lessons learned" bei der Entwicklung medizinischer Multicore-Software
  • MPI 3.0 – Übersicht und erste Erfahrungen
  • Parallelism in the Standard C++: What to Expect in C++ 17
  • Java 8, Lambdas und parallele Collections
  • Tipps & Tricks für den erfolgreichen Einsatz von GPU-Computing
  • Skalierbare, unverwüstliche und responsive Applikationen mit Reactive Programming
  • OpenACC im Vergleich mit OpenMP
  • libcppa: Aktoren in C++11
  • Schneller Einstieg in OpenCL mit C++-Bindings
  • Werkzeuggestütze Parallelisierung von Bestandssoftware
  • Debugging mit Methode – auch für Multicore

(ane)