Was läuft auf dem Linux-Desktop? [Update]

Über 14.000 Linux-Anwender haben sich in einer Umfrage auf DesktopLinux.com zu ihrer liebsten Software geäußert.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 539 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Oliver Diedrich

Alljährlich führt DesktopLinux.com eine Online-Umfrage zum Einsatz von Linux auf dem Desktop durch. An der diesjährigen Umfrage haben sich 14.535 Anwender beteiligt, wobei Repräsentativität – wie bei allen derartigen Online-Umfragen – durch die Selbstselektion der Teilnehmer nur bedingt gegeben ist. Zudem dürften sich überwiegend US-amerikanische Linuxer beteiligt haben, sodass die Ergebnisse allerdings mit Vorsicht auf Deutschland übertragbar sind.

Das beliebteste Desktop-Linux ist mit fast 30 Prozent der abgegeben Stimmen Ubuntu, wobei die Mehrzahl der Ubuntu-User das klassische Ubuntu mit Gnome-Desktop einsetzt – die KDE-Variante Kubuntu ist deutlich weniger beliebt. Auf Platz zwei findet sich Debian GNU Linux mit 12 Prozent, dicht gefolgt von OpenSuse mit gut und Gentoo mit knapp 10 Prozent. Rechnet man OpenSuse und Novells Suse Linux Enterprise Desktop zusammen, schiebt sich Suse Linux mit 13 Prozent der Stimmen knapp vor Debian.

Bei der Desktop-Umgebung liegen KDE mit 38 Prozent und Gnome mit 35 Prozent fast gleichauf, XFCE folgt mit deutlichem Abstand auf Platz drei (10 Prozent). Die einfachen Fenstermanager wie Fluxbox, Enlightenment und IceWM liegen alle unter 4 Prozent. Die Frage nach dem Browser entscheidet Firefox mit 58 Prozent deutlich für sich, Konqueror (16 Prozent) und Opera (12 Prozent) folgen deutlich abgeschlagen auf den Plätzen zwei und drei. Als beliebtester E-Mail-Client hat sich Thunderbird mit 36 Prozent druchgesetzt, es folgen der Gnome-Mailer Evolution (19 Prozent) und KDEs KMail (16 Prozent).

Die Mehrzahl der Teilnehmer – über 60 Prozent – kommt offenbar nicht ganz ohne Windows-Anwendungen aus. Am populärsten ist der "Windows-Emulator" Wine (34 Prozent), der Windows-Programme direkt auf den Linux-Desktop bringt. Den PC-Emulator VMware, in dem ein komplettes Windows installiert werden muss, verwenden 17 Prozent; 7 Prozent greifen auf den kommerziellen Wine-Ableger Crossover Office zurück, der auf den Einsatz der MS-Office-Anwendungen optimiert ist. (odi)