Werkzeug fürs Grid: Globus Toolkit 4.2 erschienen

Neben vielen Verbesserungen bringt die neueste Version der Grid-Middleware Zusatzarbeit für Entwickler.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 5 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.

Anfang Juli haben die Entwickler der Grid-Middleware Globus die neue Version 4.2 des Globus Toolkit veröffentlicht, die nun zum Download bereitsteht. In den Release Notes führen die Autoren eine Vielzahl neuer Features und Schnittstellen auf.

Unter anderem stehen für Grid-Anwendungen neben der Eigenentwicklung "Globus Container" und dem bereits seit früheren Versionen nutzbaren Apache Tomcat nun auch JBoss als Applikationsserver zur Verfügung. Die Globus-Mannschaft hat die Autorisierungs- und Sicherheitsinfrastruktur des Globus Toolkit verbessert und mit einer Plug-in-Schnittstelle für Policy Decision Points (PDP) weiter modularisiert. Viele weitere Detailänderungen und Fehlerkorrekturen sind in die über zwei Jahre vorbereitete Veröffentlichung eingeflossen.

Anwendungen, deren Webservices mit den älteren Versionen des Globus Toolkit entwickelt wurden, sind jedoch inkompatibel zu Globus 4.2.0 und bedürfen einer Anpassung – die Globus-Entwickler stellen hierfür eine Migrationsanleitung zur Verfügung. Das Globus Toolkit gilt als eine der am weitesten verbreiteten Grid-Middleware weltweit und ist – neben gLite und UNICORE die Middleware der Wahl in der deutschen Grid-Initiative D-Grid. (Christopher Kunz) / (rh)