Deutsche Bahn plant 800 weitere Bahnhöfe mit kostenfreiem WLAN

Etwa 600 Bahnhöfe der DB haben kostenfreies WLAN. Der Allianz pro Schiene ist das zu wenig.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 43 Kommentare lesen

Blick in den Hamburger Hauptbahnhof im Sommer 2023

(Bild: heise online / anw)

Lesezeit: 3 Min.

584 der von der Deutschen Bahn betriebenen rund 5400 Bahnhöfe bieten der Kundschaft kostenloses WLAN an. Dabei sind die Bahnhöfe in den jeweiligen Bundesländern sehr unterschiedlich ausgestattet, geht aus einer Auswertung des Verbands Allianz pro Schiene einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion vom November 2023 hervor.

Insgesamt haben demnach also knapp 11 Prozent der Bahnhöfe kostenloses WLAN. In neun von 16 Bundesländern haben weniger als 5 Prozent der zur Deutschen Bahn gehörenden Bahnhöfe solche Internetzugänge. In vier weiteren Ländern liegt der Anteil zwischen 5 und 10 Prozent. Die Anteile der Bahnhöhe mit WLAN sind nur in Hessen mit 70 Prozent, in Schleswig-Holstein mit 74 Prozent und in Hamburg mit 90 Prozent höher.

Es sei wenig zeitgemäß, dass die Reisenden WLAN an Bahnhöfen auch im Jahr 2024 in der Mehrzahl der Bundesländer wie die Nadel im Heuhaufen suchen müsse, meint Allianz-pro-Schiene-Geschäftsführer Dirk Flege gegenüber heise online. "Kostenloses WLAN an Bahnhöfen sollte eigentlich Standard sein für die Reisenden, insbesondere um längere Wartezeiten zu überbrücken." Die Allianz wünsche sich eine konzertierte Aktion der für Bahnhöfe verantwortlichen DB InfraGO AG und der Bundesländer zusammen mit den Landkreisen, Städten und Kommunen. In vielen Bundesländern scheint das Thema nicht einmal auf der Agenda zu stehen."

Die Deutsche Bahn hatte in der zweiten Jahreshälfte 2020 damit begonnen, kostenloses WLAN namens "Wifi@DB" an seinen Bahnhöfen anzubieten, zunächst vor allem an größeren Fernverkehrsbahnhöfen. Der Bahn geht es darum, dass die Kundschaft "nahtlos Surfen" kann, also ohne Unterbrechung zwischen Bahnsteig und Abteil. Das Projekt ist eines der zentralen Digitalisierungsvorhaben, in das die Bahn 2 Milliarden Euro innerhalb von vier Jahren investieren wolle, hieß es Anfang 2020.

(Bild: Allianz pro Schiene)

Im Juni 2021 hieß es vom Bundesverkehrsministerium, kostenloses WLAN stehe an 653 der 5400 Haltepunkte der Deutschen Bahn bereit. Auch in jener Statistik schnitten die Bundesländer Hessen, Schleswig-Holstein und Hamburg am besten ab.

Nach konkreten Zahlen und Plänen befragt, antwortete eine Sprecherin der Deutschen Bahn heise online: "An über 600 Bahnhöfen steht unseren Reisenden und Bahnhofsbesucher:innen bereits ein kostenloser WLAN-Zugang zur Verfügung. Damit erreichen wir schon heute deutlich mehr als die Hälfte aller Reisenden pro Tag und decken neben den großen Verkehrsknotenpunkten bundesweit auch viele mittlere bis kleinere Stationen ab."

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Umfrage (Opinary GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Opinary GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bis 2028 sollen nach ihren Angaben weitere 800 DB-Bahnhöfe mit kostenfreiem WLAN ausgerüstet werden. Von dem Ausbau sollen Bahnhöfe in allen Bundesländern gleichermaßen profitieren. "WIFI@DB läuft mit hoher Stabilität und hat nur eine geringe Ausfallquote, das bestätigen sowohl unsere technischen Checks als auch die regelmäßigen Zufriedenheitsbefragungen bei unseren Kundinnen und Kunden", erläutere die Sprecherin weiter gegenüber heise online.

(anw)