Windows Azure unterstützt NoSQL-Datenbank Riak

Als ein Produkt der Partnerschaft zwischen Microsoft und Riak-Betreiber Basho steht nun die NoSQL-Datenbank als Option in Microsoft Cloud-Plattform zur Verfügung.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Alexander Neumann

Microsofts Cloud-Plattform Windows Azure unterstützt als weitere NoSQL-Variante nun offiziell die spaltenorientierte Datenbank Riak. Der Option ist eine Partnerschaft zwischen dem Redmonder Konzern und Basho, dem Unternehmen hinter Riak, vorausgegangen. Für den Start wurden Dokumentations- und Installationsmaterialen bereitgestellt. Weitere Werkzeuge sind offenbar in Arbeit.

Riak implementiert wie auch Apache Cassandra die Ideen von Amazons Dynamo-Ansatz für ein Schlüssel/Wert-Storage-System. Die Technik ist allerdings nicht die einzige NoSQL-Datenbank, die als Option innerhalb von Windows Azure zur Verfügung steht. In die Kerbe schlagen beispielsweise auch MongoDB und das Big-Data-Framework Apache Hadoop. (ane)