Windows Server 2008: Release Candidate mit Virtualisierungslösung Viridian

Mit dem Release Candidate 0 des kommenden Windows Server 2008 veröffentlicht Microsoft die erste Version seiner Hypervisor-basierten Virtualisierung "Viridian".

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 60 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Peter Siering

Mit dem Release Candidate 0 des kommenden Windows Server 2008 veröffentlicht Microsoft die erste Version seiner Hypervisor-basierten Virtualisierung "Viridian" zum Betrieb mehrerer unabhängiger Instanzen diverser Betriebssysteme auf einer Maschine. Bislang war der Hypervisor, der 180 Tage nach Windows Server 2008 fertiggestellt und erhältlich sein soll, nur einem ausgewählten Kundenkreis zugänglich. Den Server selbst will der Redmonder Konzern Ende Februar auf den Markt bringen. Den Funktionsumfang von Viridian hatte Microsoft in letzter Zeit gestutzt, etwa Funktionen zur Migration von virtuellen Maschinen auf eine Folgeversion vertagt.

Die Community Technology Preview (CTP) des in den Server integrierten Hypervisors soll laut Microsoft kein MByte groß sein. Die als 64-Bit-Mikrokernel ausgeführte Softwareschicht zwischen dem eigentlichen Betriebssystem und der Hardware soll sowohl 32- als auch 64-Bit-Systeme betreiben und mehrere Prozessoren bereitstellen können. In der Ankündigung verspricht Microsoft ferner Schnittstellen zu iSCSI und SAN, Anschluss an WMI und eine Integration in die üblichen Windows-Management-Werkzeuge.

Im Server 2008 liefert Microsoft diverse verbesserte Komponenten, etwa einen aktualisierten Internet Information Server (IIS7). Aber nicht nur zugenommen hat der Server: Zukünftig lässt sich ein Windows-Server auch auf wesentliche Rollen abspecken, bringt ein neuartiges Skripting-Werkzeug mit (PowerShell) und führt mit Network Access Protection (NAP) eine Technik ein, um den Zugang zu einem Netzwerk abzusichern. Der RC0 läuft bis April 2008 und sollte über die diversen Bezugsmöglichkeiten auch für Interessenten zugänglich sein, die kein MSDN- oder Technet-Abonnement abgeschlossen haben – momentan ordnet Microsoft die zugehörigen Web-Seiten aber noch, während bei MSDN schon ein Download möglich ist. (ps)