"Wireless" Switch für 24 Access Points von D-Link

D-Links neuer Layer-2-Switch DWS-3024L steuert bis zu 24 WLAN Access Points.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 12 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Michael Riepe

Unternehmen benötigen häufig mehrere WLAN-Access-Points, um ihre Gebäude komplett "auszuleuchten". Die Steuerung übernimmt dabei in der Regel ein zentraler Controller. D-Links neuer Wireless Switch DWS-3024L – der trotz des Namens selbst nicht drahtlos funkt, sondern Daten per Gigabit Ethernet überträgt – kann bis zu 24 Access Points (DWL-3500AP oder DWL-8500AP) verwalten und über PoE (Power over Ethernet, IEEE 802.3af) mit Strom versorgen. Vier weitere Ports lassen sich mit SFP-Transceivern (Small Formfactor Pluggable) für Kupferkabel oder Glasfaser bestücken.

Der DWS-3024L steuert die Kanalbelegung und die Sendeleistung der einzelnen APs. Eine "Rogue AP Detection" genannte Funktion lokalisiert nicht autorisierte Access Points oder Ad-hoc-Netze – etwa Verbindungen zwischen zwei Notebooks – im Sendebereich. Da sich WLAN-Clients gegenüber dem Wireless Switch authentifizieren, können sie sich zwischen den Access Points frei bewegen. Laut Hersteller soll es beim Roaming keine langen Unterbrechungen geben, sodass selbst VoIP-Verbindungen ungestört weiterlaufen.

Außerdem erlaubt das 4990 € (incl. MwSt.) teure Gerät den Aufbau virtueller LANs (VLANs) nach IEEE 802.1Q und unterstützt portbasierte Prioritätssteuerung (802.1p). Der Netzadministrator kann den Switch, der Mitte August in den Handel kommen soll, über SNMP (Version 1, 2c oder 3) verwalten. (mr)