Xamarin kauft Test-Cloud-Service für Mobilentwickler

Durch die Übernahme von LessPainful ist ein Cloud-Dienst für automatisierte und an echte Geräte angepasste Oberflächentests ins Portfolio des Herstellers von Werkzeugen für die App-Entwicklung auf Basis von C# gelangt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 4 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Alexander Neumann

Xamarin, Hersteller von Werkzeugen für die App-Entwicklung auf Basis von C#, hat das Unternehmen LessPainful übernommen und einen Cloud-Dienst zum Testen mobiler Apps angekündigt, der die Techniken von LessPainful nutzt. Auf der sogenannten Test Cloud lassen sich automatisierte und an echte Geräte angepasste Oberflächentests durchführen. Die Ankündigung erfolgte auf Xamarins Konferenz Evolve 2013, auf der derzeit rund 600 Entwickler in Austin (US-Bundesstaat Texas) zusammengekommen sind.

Der Xamarin-Dienst erzeugt Berichte zu fehlgeschlagenen Test und bietet Continous-Integration-Möglichkeiten, sodass sich die Fehler frühzeitig angehen lassen. Die dabei unterstützten Continuous-Integration-Umgebungen sind Jenkins, TeamCity von JetBrains und Microsofts Team Foundation Server, die sich jeweils über Plug-ins an die Testumgebung anbinden lassen.

Die Testskripte lassen sich einerseits mit der von LessPainful entwickelten Ruby-Implementierung Calabash und andererseits aus Xamarin Studio oder Visual Studio heraus mit dem von Xamarin propagierten C# schreiben. Der Service eignet sich nicht nur für mit Xamarins Produkten entwickelte Apps, sondern auch für andere Frameworks, darunter auch die, die nativ mit Objective-C für iOS geschrieben wurden. Bislang werden allein Apps für Android und iOS unterstützt.

Derzeit hat der Dienst noch Beta-Status, im dritten Quartal 2013 soll eine fertige Fassung allgemein verfügbar sein. (ane)