Nextcloud: Tipps für die Gruppenarbeit

Nextcloud ist perfekt, um verteilt zusammenarbeitende Computer und Menschen einander näherzubringen. Manchmal ist sie aber spröde: Unsere Tipps helfen.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 10 Kommentare lesen
Nextcloud: Tipps für die Gruppenarbeit

(Bild: Hagen Kober)

Lesezeit: 15 Min.
Von
  • Peter Siering
Inhaltsverzeichnis

Nextcloud kann beim Hoster, auf einem Mietserver oder auf dem hauseigenen NAS laufen. Dieser Beitrag ergänzt unsere Installationsanleitungen um Tipps für frisch gebackene Nextcloud-Eigener und -Admins. Er hilft, die überbordenden Erwartungen zu justieren und gibt pragmatische Hilfestellungen zur geeigneten Nutzung.

Dreh- und Angelpunkt von Nextcloud sind Dateien: Nextcloud-Nutzer haben im Wesentlichen drei Möglichkeiten, Dateien darauf abzulegen. Sie können sie per Webbrowser dort hoch- und runterladen. Das Gleiche gelingt über das WebDAV-Protokoll ähnlich wie eine Freigabe im Netzwerk. Außerdem kann spezielle Client-Software Dateien speichern und abrufen.

Der Zugriff per Browser ist umständlich. Die zweite Methode, WebDAV, funktioniert wegen Unzulänglichkeiten des Protokolls nur selten gut. Es möchte Dateien stets vollständig laden. Eine aktive Bearbeitung, wie man sie von Dateifreigaben kennt, erlaubt WebDAV nicht. Außerdem variieren die Fähigkeiten von WebDAV-Clients stark. Kurzum: Nutzen Sie die beiden Methoden nur, wenn sich der Zugang nicht anders realisieren lässt.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Nextcloud: Tipps für die Gruppenarbeit". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.