Make Magazin 2/2023
S. 42
Make
Community-Projekte

Atomic-Chess

Dieser Schachtisch bewegt seine Figuren wie von Geisterhand, kann sich mit anderen Spielern über das Internet verbinden und besondere Partien wieder zum Leben erwecken.

von Marcel Ochsendorf

Mit seinem transparenten Spielfeld, dem Aluminium-Rahmen und der futuristischen LED-Beleuchtung wirkt Atomic-Chess wie eine Fusion aus Schachbrett und 3D-Drucker. Dass diese Verbindung kein Zufall ist, wird schlagartig klar, sobald der Tisch damit beginnt, gespielte Züge zu erfassen und gegnerische Figuren zu bewegen – stellvertretend für einen Gegner, der sich mit einem identischen Tisch an einem anderen Ort befindet oder nur virtuell existiert.

Den Rahmen bildet eine Konstruktion aus Aluminiumprofilen. Im Inneren bewegt ein CoreXY-System den Schlitten unter dem Spielfeld.
Den Rahmen bildet eine Konstruktion aus Aluminiumprofilen. Im Inneren bewegt ein CoreXY-System den Schlitten unter dem Spielfeld.

Mechanik und Elektronik sind vom 3D-Drucker inspiriert: Der Rahmen des Schachtischs besteht im Wesentlichen aus Aluminiumprofilen und 3D-gedruckten Komponenten. Als Spielfeld dient eine 5mm dicke und 62cm × 62cm große Acrylglas-Platte, auf deren Unterseite mithilfe eines Lasercutters ein Schachbrettmuster graviert wurde.