Make Magazin 3/2023
S. 84
Make
Know-how

Ein Tipp für den PICAXE-Editor spart viel Tipparbeit und vermeidet Fehler. Handfester wird es bei dem Ikea-Hack für den Helmer Unterschrank, der die Schubladen zugänglicher macht.

von Michael Gaus, Miguel Köhnlein und Carsten Wartmann

Helferlein: Code-Snippets im PICAXE-Editor

Um einerseits Tipparbeit zu sparen und andererseits die korrekte Befehlssyntax zu verwenden, gibt es im PICAXE-Editor ein nützliches Feature. An der aktuellen Cursorposition im Quellcodebereich können sogenannte Code Snippets eingefügt werden. Hierzu öffnet man per Rechtsklick mit der Maus das Kontextmenü und wählt dort Insert/Code Snippets aus. Zur Auswahl stehen verschiedene do-loop und for-next-Schleifentypen, I2C-Initialisierungen, sowie if-then und select-case-Konstrukte. Per Doppelklick auf den jeweiligen Menüpunkt kann das passende Template ausgewählt werden. Dadurch erspart man sich zum Teil auch einen Blick in die Hilfe zur jeweiligen Befehlssyntax. Abhängig vom eingefügten Code Snippet sind die erforderlichen Parameter wie beispielsweise Variablennamen oder Startwerte farblich markiert und können dann direkt individuell per Tastatureingabe angepasst werden. Mit der TAB-Taste kann das nächste Element ausgewählt werden.

Im Beispiel haben wir eine inkrementierende for-next-Schleife gewählt. Dadurch wird automatisch das passende Gerüst dieser Schleife an der aktuellen Cursorposition eingefügt, das wir nun individuell parametrieren können. Nach der Anpassung des Defaultnamens b0 für die Zählvariable auf den gewünschten Variablennamen gelangen wir mit der TAB-Taste zum Startwert der Schleife, danach weiter zum Endwert, gefolgt von der Schrittweite. Abschließend müssen wir entweder nochmals den entsprechenden Variablennamen nach der next-Anweisung eingeben, da dieser leider nicht schon automatisch beim ersten Schritt mit angepasst wird, oder wir löschen diesen optionalen Ausdruck einfach, sodass nur next stehen bleibt, was ebenfalls eine korrekte Befehlssyntax ist.