Make Magazin 5/2023
S. 3
Make
Editorial

ChatGPT, das bessere Google

Kein Tag vergeht, an dem keine Hype-Meldung oder Warnmeldung über ChatGPT erscheint, das für die meisten Menschen mittlerweile als Synonym für das gesamte Feld der Künstlichen Intelligenz steht. Mal rettet ChatGPT angeblich ein Kind mit einer richtigen Diagnose gerade noch rechtzeitig, mal wälzt es künftig den Unterricht in Schulen um, ein andermal macht es Übersetzer und Journalisten bald überflüssig. Im Gegenzug würden Propagandisten damit mächtiger und Kriminelle raffinierter. Und zwischendrin fordern angebliche Experten ein Moratorium, um nicht die Kontrolle über die Entwicklung der KI zu verlieren. KI sei wie eine Atombombe.

Dass die ChatGPT zugrunde liegenden Large Language Models mit ihrer statistischen Wahrscheinlichkeit beeindruckende Texte schreiben können, ist unstrittig. Dass man daraus die Rettung oder den Untergang der Menschheit ableitet, ist die übliche Reaktion, wie sie bei jedweder neuen, massentauglichen Technik zu registrieren ist. Früher waren das Kino und Fernsehen, dann Personal Computer und Roboter, später Internet und Smartphone. Und jedes Mal versichern Unkenrufer aufs Neue, jetzt sei alles ganz anders und wirklich sehr viel dramatischer, ich schwör.

Alles was ChatGPT generiert, ist längst in irgendeiner Form im Internet präsent. Was es liefert, sind im Grunde nur Echos dessen, was Menschen schon geschrieben, gezeichnet oder aufgenommen haben. ChatGPT schreibt einfach nur gute Zusammenfassungen. Quasi ein Super-Wikipedia. Wo es nicht weiter weiß, beginnt es zu halluzinieren vulgo zu raten, Statistik eben.

Make-Leser wissen, dass KI viel mehr als nur ChatGPT ist und wie man damit spannende und nützliche Projekte umsetzt. Wer das System hinter aktuellen KIs verstanden hat, erkennt, dass ChatGPT weder interpretieren noch kreativ sein kann, aber prima als Recherche-Assistent, Brainstorming-Partner und Programmier-Copilot fungieren kann. Wer ein gutes Prompt formuliert, bekommt auch verwertbare Antworten. Das ist bei Google ja genauso.

Welches ChatGPT-Prompt hat Ihnen bei der Lösung eines Problems oder Umsetzung eines Projekts geholfen? Oder wo waren Sie enttäuscht? Schreiben Sie uns!

Happy Hacking

make-magazin.de/x3w2

Daniel Bachfeld

Daniel Bachfeld