Make Magazin 5/2023
S. 72
Make
Workshop

Verbindungen zum Raspberry Pi Server

Betreibt man einen Raspberry Pi daheim als sparsamen Server, fehlen ihm meist Monitor und Tastatur. Wie man trotzdem auf den Server zugreifen, Befehle aus der Ferne starten und Daten ausgeben kann, zeigt unser Artikel.

von Daniel Schwabe

Als Steuerzentrale für das Smarthome oder als Netzwerkspeicher (NAS), für viele dieser Anwendungen kann man einen Raspberry Pi verwenden. Egal wofür man den Einplatinen-Computer benutzt, man benötigt ab und an Zugriff auf die Daten oder die Kommandozeile des Raspberry Pis – beispielsweise um Sicherheitsupdates zu installieren. Neben einem physischen Zugriff über einen angeschlossenen Monitor und eine Tastatur gibt es auch Zugriffsmöglichkeiten über das Netzwerk. Vier davon stellen wir hier vor.

Kommandozeile über SSH

SSH steht für „Secure Shell“. Über das Netzwerk kann damit eine Verbindung zur Eingabezeile des Raspberry Pi aufgebaut werden. Diese Verbindungsmöglichkeit lässt sich bereits beim Kopieren des Betriebssystems auf die SD-Karte einrichten. Mit dem Tool „Raspberry Pi Imager“ kann man während des Kopiervorgangs mit folgenden Einstellungen – nach einem Klick auf das Zahnrad unten rechts – direkt die SSH-Funktion aktivieren.