Make Magazin 7/2023
S. 66
Make
Community-Projekte

Roboter fürs Klassenzimmer

Wer programmieren lernen möchte, kommt um die Theorie nicht herum. Wie man sie vermittelt, steht auf einem ganz anderen Blatt. Mit einem praxisnahen Konzept bringt dieses Projekt den Profis von morgen das Physical Computing näher.

von Marco Düvelmeyer und Ákos Fodor

Alles zum Artikel im Web unter make-magazin.de/xaau

Wenn Marco Düvelmeyer an seiner Schule Informatik unterrichtet, lernt man bei ihm nicht nur Programmieren, sondern auch CAD-Konstruktion, 3D-Druck und Elektrotechnik. Damit diese Disziplinen sinnvoll ineinandergreifen, hat er ein didaktisches Konzept ausgearbeitet, das in einem kleinen Roboter auf Arduino-Basis seine Form gefunden hat. Dieser ist mit Sensoren und Motoren ausgestattet und lässt sich mit dem blockbasierten Open Roberta programmieren.

Als Bauanleitungen verwendet Düvelmeyer selbst erstellte Videos, die man auf dem YouTube-Kanal „Technikwerkstatt 4.0“ findet. Eine begleitende Lernlandkarte, die man sich über einen Link in der Kanalinfo herunterladen kann, gibt einen Überblick über das umfangreiche Projekt. Sie zeigt anschaulich, welche unterschiedlichen Phasen (Lernsituationen) man auf dem Weg durchläuft und führt über auswählbare interaktive Elemente zu weiteren Informationen, Videos, Zeichnungen und Programmieranleitungen.