Android: Vorinstallierte Apps löschen ohne Root

Sie wollen nervige vorinstallierte Apps Ihres Smartphones loswerden? Wir verraten Ihnen, wie das auch ganz ohne Root funktioniert.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Stand:
Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Isabelle Bauer

Apps und Spiele, die bereits auf Ihrem Android-Smartphone vorinstalliert sind (auch Bloatware genannt), sind nicht nur lästig, sondern verbrauchen auch eine Menge an Speicherplatz. Diese zu entfernen ist meist nicht ohne weiteres möglich. Häufig lassen sich solche Apps nur deaktivieren und somit verstecken, sind aber immer noch im System vorhanden. Wie Sie diese Bloatware effektiv abschalten und endgültig auf Eis legen, ohne dafür Ihr Handy zu rooten, erklären wir Ihnen hier ganz genau.

Achtung: Mit der im Artikel beschriebenen Methode können Sie nicht nur unerwünschte Software entfernen, sondern auch wichtige Systemkomponenten! Seien Sie also vorsichtig mit der Deinstallation und recherchieren Sie gegebenenfalls, ob bestimmte Software für Ihr Android-System notwendig ist.

Hinweis: Erhalten Sie als Samsung-User im Laufe der Anleitung eine Meldung "Shell does not have permission to access user 150", dann deinistallieren Sie den Sicheren Ordner auf Ihrem Gerät. Dies tun Sie über die Einstellungen > Biometrische Daten und Sicherheit > Sicherer Ordner > Weitere Einstellungen > Deinstallieren.

Falls Sie eine vorinstallierte App, zum Beispiel Facebook, mit dieser Methode löschen, können Sie diese einfach auf dem Play Store erneut herunterladen. Diese ist dann jedoch nicht mehr im System und kann dann wie gewohnt als eigenständige App behandelt werden. Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung oder schauen Sie sich die Kurzanleitung an.

Android Vorinstallierte Apps löschen (11 Bilder)

1. Schritt:

Laden Sie zuerst die Software SDK Platform Tools auf Ihren PC herunter. 

Hinweis: In einem weiteren Artikel, zeigen wir Ihnen, wie Sie den Entwicklermodus wieder deaktivieren können.

  1. Laden Sie sich die neuste Version der Software SDK Platform Tools auf Ihren Computer herunter.
  2. Öffnen Sie nach dem Download den Dateispeicherort, meistens "Downloads", und entpacken Sie die Datei. Dazu machen Sie einen Rechtsklick darauf und wählen "Alle extrahieren...".
  3. Als Dateispeicherort wählen Sie, um es Ihnen später einfach zu machen, das Laufwerk C: aus. Klicken Sie anschließend auf "Extrahieren".
  4. Öffnen Sie dann extrahierten Ordner und machen Sie einen Rechtsklick während Sie die [Shift]-Taste gedrückt halten. Klicken Sie dann im Kontextmenü auf "PowerShell-Fenster hier öffnen".
  5. Nun nehmen Sie Ihr Smartphone und öffnen die Einstellungen. Scrollen Sie runter bis "Telefoninfo" und wählen anschließend "Softwareinformationen".
  6. Tippen Sie dort nun mehrmals auf "Buildnummer", bis die Meldung "Der Entwicklermodus wurde aktiviert" erscheint.
  7. Anschließend suchen Sie in den Einstellungen nach "Entwickleroptionen" und öffnen diese. Dort scrollen Sie bis "USB-Debugging" und aktivieren dies. Schließen Sie dann Ihr Handy mit einem USB-Kabel an Ihren Rechner an und erlauben Sie den Zugriff auf Telefondaten.
  8. Überprüfen Sie, ob Ihr Smartphone mit ADB verbunden ist, indem Sie den Befehl ".\adb devices" in dem Kommandofenster auf Ihrem PC eingeben. Sie sollten dann eine Nachricht auf Ihrem Smartphone sehen, die Sie mit "Ok" bestätigen. Geben Sie erneut ".\adb devices" ein, sollte die Gerätnummer mit dem Status "device" erscheinen. Ihr Gerät ist verbunden und einsatzbereit.
  9. Um nun die interaktive Shell zu betreten, geben Sie ".\adb shell" ein.
  10. Mit dem Befehl "pm list packages" werden Ihnen alle installierten Pakete angezeigt. Geben Sie den Befehl "pm list packages -3" ein, um nur Apps von Drittanbietern zu sehen. So sind Sie auf der sicheren Seite und deinstallieren nicht aus Versehen wichtige Systemapps, wie z.B. den Kalender, der für andere Apps benötigt wird.
  11. Deinstallieren Sie nun eine App mit dem Befehl "pm uninstall -k --user 0" gefolgt vom Namen der App, z.B. pm uninstall -k --user 0 com.facebok.katana.
  12. Wurde die App erfolgreich deinstalliert, erhalten Sie die Meldung "Success".
Mehr Infos

(isba)