iX Developer 2023
S. 150
Prozesse und Organisation
Database-as-a-Service
Der passende Cloud-native DatenbankserviceMit Benchmarks lassen sich DBaaS zielgerecht analysieren, um die richtige, kostengünstige Wahl zu treffen. Der Artikel zeigt beispielhaft vier PostgreSQL-Angebote in zwei Szenarien.
Der passende Cloud-native DatenbankserviceMit Benchmarks lassen sich DBaaS zielgerecht analysieren, um die richtige, kostengünstige Wahl zu treffen. Der Artikel zeigt beispielhaft vier PostgreSQL-Angebote in zwei Szenarien.

Der passende Cloud-native Datenbankservice

Mit Benchmarks lassen sich DBaaS zielgerecht analysieren, um die richtige, kostengünstige Wahl zu treffen. Der Artikel zeigt beispielhaft vier PostgreSQL-Angebote in zwei Szenarien.

Von Jörg Domaschka, Jan Ocker und Daniel Seybold

Cloud-native Anwendungen sind so konzipiert, dass sie die ganze Flexibilität des Cloud Computings nutzen können: Skalierbarkeit, Elastizität, Resilienz. Traditionell liegt bei Cloud-nativen Anwendungen ein besonderes Augenmerk auf der Trennung von Datenhaltung (Storage) und Rechenleistung (Compute), sodass sich Letztere bei Bedarf elastisch skalieren lässt. Datenbank-Management-Systeme (DBMS) fanden im Cloud-native-Kontext lange Zeit wenig Beachtung. Allerdings wünschen sich immer mehr Anwender eine homogene Betriebsumgebung für Compute und Storage.

Die Verwendung von Stateful Sets in Kubernetes bietet eine Möglichkeit dazu. Ein anderer Ansatz ist es, das DBMS als externen Cloud-Dienst in eine Anwendung einzubinden. Der Cloud-Terminologie folgend, spricht man hier von Database as a Service (DBaaS). Die Kunden beziehen dabei eine vollständig verwaltete Instanz eines DBMS.

Kommentieren