zurück zum Artikel

Neuer Selbstzünder im Siebensitzer leistet 86 PS

Dacia Logan MCV 1.5 dCi: Großer Kombi im Fahrbericht

Fahrberichte rhi
630 x 420 24538_1250516289192.jpg

Für 25.000 Mark gab es vor 25 Jahren einen Passat Kombi mit 75 PS und Klimatisierung per Kurbel­fenster. Mit 86-PS-Selbst­zünder kostet der Rumäne heute13.050 Euro – gibts mehr Auto fürs Geld als damals?

München, 28. August 2009 – Wer 1985 den Betrag von 23.000 Deutsche Mark in ein Auto investieren wollte, konnte sich zum Beispiel einen neuen VW Passat Variant leisten: Gegenüber seinen heutigen Nachfahren wirkt die schon damals populäre Familienkutsche reichlich spartanisch: Für das Geld musste man sich mit einem 75-PS-Benziner bescheiden. Dieser musste sich aber wenigstens nicht mit einem Klimakompressor abmühen. Auch die Batterie wurde geschont, wer lüften oder nach dem Weg fragen wollte, musste die manuellen Fensterkurbeln bemühen. Mit diesen Erinnerungen an eine noch gar nicht so weit zurückliegende Zeit haben wir uns den Dacia Logan MCV mit dem erstarkten Diesel näher angesehen und Antworten gesucht auf die Frage "Wieviel Auto braucht der Mensch?".

Verzicht ohne Reue

Auf den ersten Blick scheint der Kombi-Logan das passende Modell für die Wirtschaftskrise zu sein. Nirgendwo sonst gibt es 4,47 Meter Auto bereits ab 8500 Euro. Zugegeben, dafür gibt es dann auch "nur" 75 Otto-PS (siehe oben …), unlackierte Stoßfänger und auch keine Servolenkung. Unser Testwagen, der Logan MCV 1.5 dCi mit 86 PS, kommt in der Top-Ausstattung Laureaté daher. Zum Grundpreis von 13.050 Euro – das wären rein rechnerisch 25.500 DM – gibt es hier schon Nebelscheinwerfer, eine Dachreling sowie elektrische Fensterheber vorne plus Zentralverriegelung.

Neue Optik

Das Facelift vom Herbst 2008 ist dem Dacia Logan gut bekommen: Die modifizierte Frontpartie mit schwarzem Lamellengrill lässt das Fahrzeug deutlich erwachsener wirken. Positiv fallen die neuen, großen Außenspiegel auf. Auch im Innenraum gibt es Änderungen: Das geschwungene Armaturenbrett stammt aus dem Sandero. In Verbindung mit neuen Türverkleidungen und einer Aluminiumoptik wirkt das Ambiente wesentlich freundlicher und moderner als zuvor. Allerdings macht der hohe Anteil von Hartplastik deutlich, dass der günstige Preis nicht von ungefähr kommt. Ergonomisch ist am Cockpit mit Ausnahme der zu tief sitzenden Lüftungsregler nichts auszusetzen. Besonders gut gefallen hat uns die Tatsache, dass die Bedienung keine Rätsel aufgibt, schließlich ist auch nur das Wichtigste an Bord. Trotzdem ist es mittlerweile ein seltenes Erlebnis, die wesentlichen Funktionen eines Neuwagens binnen zwei Minuten und ohne Betriebsanleitung begreifen zu können.

Dacia Logan MCV 1.5 dCi: Großer Kombi im Fahrbericht

Was braucht ein Autofahrer wirklich?

Unser Testwagen ist zusätzlich mit einem Radio, Seitenairbags vorne, 15-Zoll-Alufelgen und einer Klimaanlage ausgestattet. Das Erstaunliche daran: Ausgerechnet einen verwöhnten Autotester lässt der Dacia daran zweifeln, wieviel man in ein Auto hineinpacken muss. Selbst auf eine Klimaanlage wie diese würde manch einer lieber verzichten. Dies liegt daran, dass das Kühlaggregat bei kaltem Motor hässliche Geräusche abgibt, was laut Forenbeiträgen betroffener Besitzer kein Einzelfall zu sein scheint. Dafür erledigt die Lüftung ihre Aufgabe tadellos, zudem heizt sich das kantige Äußere des Dacia nicht so schnell auf wie manch teureres Lifestyle-Fahrzeug. Sehr zu empfehlen ist die Anschaffung einer Mittelarmlehne aus dem werkseigenen Zubehörangebot für 102 Euro.

Großzügiger Innenraum

Auf dem straffen Mobiliar des Logan MCV sitzt man etwas zu hoch, aber völlig ausreichend. Einzig die Sitzfläche ist für groß gewachsene Personen etwas zu kurz geraten. Die Rückbank ist höher postiert als die vorderen Sessel und bietet viel Platz. Für 500 Euro extra gibt es zusätzlich eine dritte Sitzbank im Kofferraum. Auf ihr sitzen auch Erwachsene vergleichsweise gut, zudem kann sie einfach zusammengeklappt und auch entfernt werden, wobei sich ihr Gewicht in Grenzen hält. Gleiches gilt für die zweite Reihe, allerdings sollten sich um ihren Ausbau zwei Personen kümmern.

Unendliche Weiten

In Verbindung mit den asymmetrisch teilbaren Rücklehnen ergeben sich wahrhaft großzügige Staumöglichkeiten: Während bei Belegung mit sieben Personen gerade noch 198 Liter übrig bleiben, sind es als Fünfsitzer 700 Liter und bei zweisitziger Auslegung gewaltige 2350 Liter. Die Zuladung beträgt Siebensitzer 540 kg – spätestens wenn sieben kräftigere Personen den Wagen entern wollen, dürfen sie ihr Gewicht nicht schönlügen, ansonsten läuft der Fahrer Gefahr, mit einem überladenen Wagen erwischt zu werden. Gut gefallen haben uns hingegen die seitlich öffnenden Hecktüren, die den Zugang zu einer niedrigen Ladekante bieten und an denen sich auch Großgewachse – ganz im Gegensatz zu Kombi-üblichen Heckklappen – nicht den Kopf stoßen werden. Sie können in Winkeln von 40 oder 90 Grad geöffnet werden, einziger Nachteil ist, dass der kleinere Teil der Heckscheibe nicht vom Scheibenwischer erreicht wird.

Dacia Logan MCV 1.5 dCi: Großer Kombi im Fahrbericht

Kraft unter der Haube

Unter der Haube des geräumigen Rumänen kommt ein neuer 86-PS-Diesel zum Einsatz, der den bisherigen Selbstzünder mit 68 PS abgelöst hat. Beim Blick auf den recht großen Dacia kommen uns dennoch Zweifel, ob diese Leistung für das Fahrzeug ausreichen wird. Doch die sind schnell zerstreut, der Motor zieht den Kombi überraschend spritzig vorwärts, sodass man zügig die Gänge der etwas teigigen Fünfgang-Schaltung wechseln kann. Dadurch ist es möglich, bereits früh in den höchsten Gang zu wechseln. Ein Blick in die technischen Daten erklärt das flotte Temperament: Schon bei 1900 Umdrehungen liegt das maximale Drehmoment von 200 Nm an, zudem wiegt der Siebensitzer unbeladen gerade 1330 Kilogramm. Auch auf der Autobahn bleibt das Fahrzeug agil, allerdings lässt der fehlende sechste Gang in Verbindung mit der eher sparsamen Dämmung den Geräuschpegel schnell steigen. Als guter Kompromiss zwischen Lautstärke und Geschwindigkeit stellt sich ein Tempo von 130 km/h heraus.

Wo ist das ESP?

Ein weiterer Kritikpunkt in Sachen Antrieb ist der fehlende Rußpartikelfilter, der auch nicht gegen Aufpreis erhältlich ist. Noch schwerwiegender wiegt allerdings das Fehlen des gleichfalls weder für Geld noch gute Worte erhältlichen ESP. Zwar gibt sich das komfortorientierte Fahrwerk abgesehen von einer leichten Polterneigung bei Querfugen unspektakulär, doch gerade aufgrund der Tatsache, dass ein Logan MCV häufig mit vielen Insassen oder Gepäck unterwegs sein dürfte, sollte der Schleuderschutz wenigstens gegen Aufpreis erhältlich sein.

Billig ohne Ende?

Eine besondere Bedeutung kommt in diesem Fahrzeugsegment dem Verbrauch zu, schließlich möchte der preisbewusste Dacia-Kunde keinen Schluckspecht vor der Tür stehen haben. Gerade die Benzinversionen des Logan gelten als nicht gerade sparsam. Der von uns gefahrene 1.5 dCi ist werksseitig mit einem Durchschnittsverbrauch von 5,2 Liter auf 100 Kilometer gelistet. Wir kamen auf Werte zwischen 6,1 und 6,8 Liter, im Testmittel stehen 6,5 Liter zu Buche. Dieser Wert kann sich angesichts der Größe des Fahrzeugs sehen lassen, auch eine Fünf vor dem Komma erscheint bei entsprechender Fahrweise machbar. In Verbindung mit einem Grundpreis von 13.050 Euro steht der Logan MCV 1.5 dCi mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis und praktisch konkurrenzlos da. Selbst unser fast voll ausgestatteter Testwagen liegt mit 16.330 Euro noch unter annähernd vergleichbaren Angeboten. Die Suche erweist sich als schwierig: Den neuen Lada Priora gibt es noch nicht als Kombi, andere Preiswerte bieten weniger Platz oder eine geringere Leistung. Hierzu zählen der Skoda Fabia Combi 1.4 TDI mit 70 PS für 13.820 Euro oder der 90 PS starke Hyundai i30cw 1.6 CRDi Classic mit Partikelfilter für 17.240 Euro.


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-490314