Intel und Wind River wollen Linux im Auto etablieren

Open Source im Auto

Embedded-Linux erfreut sich unter Geräteentwicklern bereits großer Beliebtheit. Nun wollen die Firmen Wind River und Intel Linux auch als Embedded-Betriebssystem für Infotainment-Geräte im Auto etablieren

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 3 Kommentare lesen
2 Bilder
Lesezeit: 4 Min.
Von
  • ggo
Inhaltsverzeichnis

München, 21. Mai 2008 – Das Betriebssystem Linux hat sich nicht nur auf PCs durchgesetzt, sondern als Embedded-Variante auch auf Mobiltelefonen, Festplattenrekordern oder PDAs (Personal Digital Assistants). Ein offensichtlicher Vorteil für PC-Besitzer besteht darin, dass sie für das Open-Source-Betriebssystem Linux wenig oder sogar nichts bezahlen müssen. Zudem galt Linux von Anfang an als sehr stabiles Betriebssystem, nicht umsonst ist es im Serverbereich sehr beliebt. Und auch Embedded-Linux als „eingebettes“ Betriebssystem erfreut sich heute hoher Beliebtheit.

Weg von proprietären Systemen
Warum also sollten die Entwickler in der Automobilindustrie und deren Zulieferer nicht ebenfalls die Vorteile von Linux nutzen? Bis vor einigen Jahren entwickelten die Unternehmen meist proprietäre Embedded-Systeme für Infotainment-Systeme im Automobil. Das war auch kein Problem, solange Unterhaltung und Information im Auto technisch eine geschlossene Welt waren. Doch seit die so genannten Nomadic Devices (mobile Infotainment-Geräte) eine immer größere Rolle spielen, passen die Entwicklungszyklen der Automobiltechnik und Unterhaltungselektronik nicht mehr zusammen. So wird verständlich, warum beispielsweise Siemens VDO (heute VDO Automotive) seine proprietäre Entwicklung aufgab und auf Microsoft Auto umschwenkte.

Linux kommt ins Auto
Nun hat Wind River Systems angekündigt, zusammen mit dem Prozessorhersteller Intel eine Open-Source-Plattform auf Grundlage von Linux für die Automobilindustrie zu entwickeln, die für Infotainment-Komponenten im Auto zur Verfügung gestellt werden soll. Die Plattform wird für Intels „Atom“-Prozessor optimiert, der im vergangenen April vorgestellt wurde und ideale Eigenschaften für das In-Car-Infotainment mitbringen soll. Das neue Infotainment-Linux soll im kommenden August verfügbar sein. Nach einem Bericht der EETimes wird es Spracherkennung und eine Text-to-Speech-Software von Nuance enthalten, Bluetooth und Rauschreduzierung von Parrot, eine Musik-Management-Software von Gracenote, Netzwerktreiber von SMSC sowie eine DVD-Abspielfunktion von Corel. Auch die Anbindung von iPods werde bis dahin zur Verfügung stehen, ebenso wie die Anbindung an die CAN- und MOST-Bussysteme im Fahrzeug.