Marktübersicht: RPA-Tools zur Automatisierung repetitiver Aufgaben

RPA-Tools automatisieren Arbeitsabläufe, indem sie wie ein realer Nutzer den Desktop bedienen oder Anwendungen über entsprechende Schnittstellen fernsteuern.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 6 Kommentare lesen
Lesezeit: 23 Min.
Von
  • Tim Schürmann
Inhaltsverzeichnis

Spätestens nachdem man zum zehnten Mal ein Formular mit einer Adresse befüllt hat, wünscht man sich einen Roboter, der diese stupide Aufgabe übernimmt. Genau hier springen Softwarewerkzeuge ein, die der Begriff Robotic Process Automation zusammenfasst. Die meist kurz RPA-Tools genannten Anwendungen stellen einen oder mehrere Softwareroboter (Bot) bereit. Jedem dieser Bots kann man eine Aufgabe beibringen, die er dann zukünftig selbstständig löst.

Im einfachsten Fall beobachtet ein Bot zunächst die Mausklicks und Eingaben des Anwenders und wiederholt diese dann später auf Knopfdruck (Process Recording). Auf diesem Weg kann man dem Bot beispielsweise zeigen, wie man sich durch den Serienbrief-Assistenten von Word klickt und eine maßgeschneiderte Briefvorlage erstellt. Zudem lassen sich Prozesse anwendungsübergreifend automatisieren: Das RPA-Tool von Appian ist zum Beispiel in der Lage, automatisch ein Thema im Internet zu recherchieren, die Ergebnisse in eine Excel-Tabelle einzutragen und diese dann zu speichern. Bei den meisten Werkzeugen gelingt das sogar beim Einsatz auf virtuellen Desktops von VDI-Systemen, ohne dabei auf den entsprechenden Servern eine Software nachinstallieren zu müssen. RPA-Tools sind somit deutlich leistungsfähiger als Makros oder (Shell-)Skripte.

Mehr zu KI-Tools

Ein Problem entsteht allerdings für den Bot, wenn die Bildschirmmasken und Fenster nicht immer an der gleichen Stelle erscheinen. Die meisten RPA-Tools analysieren deshalb die Benutzeroberflächen und identifizieren deren Komponenten. Auf diese Weise finden die Bots zielgerichtet den passenden OK-Button. Umgekehrt lesen die Bots Webseiten und Bildschirmmasken aus (Screen Scraping). So landet etwa die auf einer Webseite angezeigte Adresse direkt im Adressbuch. Tools wie Eggplant Test entziffern zur Not sogar mit einer Texterkennung (OCR) die Zeichen auf dem Bildschirm.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Marktübersicht: RPA-Tools zur Automatisierung repetitiver Aufgaben". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.