RGNT Motorcycles: Elektro-Kleinkraftrad mit leisem Direktantrieb im Retro-Stil

Seite 2: Führerschein A1 ab 16 oder B 196

Inhaltsverzeichnis

Der Elektromotor leistet maximal 11 kW und 8,5 kW im Dauerbetrieb. Damit fällt die RGNT in den A1-Führerschein wie die 125er-Leichtkrafträder und darf bereits mit 16 Jahren gefahren werden. Interessant wird es bei den Gewichtsangaben, denn die Batterie soll 60 Kilogramm auf die Waage bringen und das gesamte Bike 159 Kilogramm (Classic) bzw. 162 Kilogramm (Scrambler). Damit würde die RGNT soviel wiegen wie eine vergleichbare 125er mit Verbrennungsmotor.

Als Topspeed gibt der Hersteller 120 km/h an, was mit geducktem Fahrer und viel Anlauf sogar möglich sein könnte. Die angegebene Reichweite von 118 Kilometer auf der Landstraße und 180 Kilometer im Stadtverkehr erscheint hingegen optimistisch. Eine von uns vor geraumer Zeit gefahrene Zero SR ZF 14.4 mit 14,4 kWh Batteriekapazität – also fast doppelt so groß wie die in der RGNT – kam im Schnitt auf knapp unter 180 Kilometer Reichweite.

Um den Akku von 20 auf 80 Prozent zu laden, dauert es laut RGNT drei Stunden. Das LC-Display reagiert auf Berührung und kann neben den wichtigen Infos wie Geschwindigkeit, gefahrene Kilometer, Batteriestand und Reichweite per LTE-Verbindung auch einen Navigationsdienst anzeigen und verfügt über Cloud-Konnektivität.

Vorbestellt werden konnte die RGNT schon im Sommer 2019 für 9500 Euro und sollte ab Mai 2020 ausgeliefert werden. Wie so oft bei Startups verzögerte sich aber der Produktionsstart aus nicht näher genannten Gründen, vermutlich spielte aber die Covid-19-Pandemie eine Rolle. Jetzt endlich sind die ersten Exemplare erhältlich, wobei die Classic 12.495 Euro und die Scrambler 13.495 Euro kostet, also erheblich mehr als noch 2019 veranschlagt gewesen ist.

Elektromotorrad RGNT Motorcycles II (9 Bilder)

Wer die RGNT Classic in der Lackierung "Yellow Thunder" mit verchromten Kotflügeln und die Ledersitzbank in "Diamond Black" haben will, muss nochmal fast tausend Euro auf den Basispreis drauflegen.

Zurzeit kann nur die Classic im Internet konfiguriert werden, deren Tankattrappe serienmäßig in der Lackierung "Black" und mit schwarzem Ledersitz sowie schwarzen Kotflügeln kommt. Die Farben "Racing Green", "Thunder Yellow" und auch der Ledersitz in "Brown" oder "Black Diamond" kosten je 345 Euro Aufpreis und die Kotflügel in "Chrome" 295 Euro. Schließlich kann der Käufer auch die Griffe in "Black Diamond" oder "Brown Diamond" für 25 Euro extra und einen verchromten Gepäckträger für 195 Euro erwerben.

Die RGNT zeigt sich im Retro-Design und in Verbindung mit dem so gut wie lautlosen Antrieb durch einen Radnabenmotor als interessante Idee. Sowohl als Classic wie auch als Scrambler dürfte das Elektro-Leichtkraftrad im urbanen Verkehr ein echter Hingucker sein. Ambitioniert erscheint allerdings, trotz der zahlreichen hochwertigen Komponenten, der Preis: Eine ebenfalls im Restrostil und mit Radnabenmotor fahrende OX Motorcycles One mit 8 kW Leistung (siehe Kasten) kostet nicht einmal die Hälfte.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.