Schwachstellen melden: Leitfaden für hartnäckige Hinweisgeber

Komplexe Produkte haben oft eine Historie von Fehlern. Um den Schaden zu begrenzen, liegt es im Interesse der Hersteller, wenn Anwender Schwachstellen melden.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
Lesezeit: 12 Min.
Von
  • Martin Becker
Inhaltsverzeichnis

Neben Sicherheitsforschern, die Schwachstellen für einen Auftraggeber aufspüren sollen, sind es oft die Benutzer selbst, die sachdienliche Beobachtungen machen können. Auch als sportliche Herausforderung oder im Rahmen der Qualitätssicherung zugelieferter Leistungen werden Systeme auf Sicherheitslücken geprüft.

Die hohe Trefferquote spricht dafür, dass die Robustheit der Systeme den ständig wachsenden Angriffsflächen hinterherhinkt.

Mehr zu IT-Security

So kann es jedem passieren, dass er sich plötzlich im Besitz von brisantem Wissen wiederfindet. Redlichkeit und Entscheidungsbefugnis vorausgesetzt, wird der Entdecker der Sicherheitslücke dann versuchen, sie zu melden und beheben zu lassen, was zu weiteren Herausforderungen führen kann.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Schwachstellen melden: Leitfaden für hartnäckige Hinweisgeber". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.