Wie geht die Standardisierung von C++?

Seite 6: Fazit

Inhaltsverzeichnis

Die Standardisierung von C++ ist keine einfache Sache. Welcher Aufwand jedoch wirklich dahinter steckt, das kann man wohl erst erahnen, wenn man selbst daran teilgenommen oder gar versucht hat, eine Änderung im Standard durchzuboxen. Das ISO-Standardisierungskomitee ist zwar eine staatliche Institution, allerdings kommt es in der Praxis des Standardisierens auf hohes privates Engagement an. Umso mehr ist der ehrenamtliche Einsatz aller Beteiligten zu würdigen. Mit C++20 hat sich die Sprache noch einmal deutlich weiterentwickelt und bietet uns Programmierern eine ganze Reihe wunderbarer Verbesserungen.

Dr. Peter Gottschling
ist Gründer und Geschäftsführer der Firma SimuNova, die die Matrix Template Library weiterentwickelt sowie Training und Beratung zu C++ anbietet. Sein Buch "Discovering Modern C++" soll bald in der zweiten, auf C++20 aktualisierten Auflage erscheinen. Er ist Mitglied des ISO-Komitees zur Standardisierung von C++, Obmann des Programmiersprachenausschusses des DIN und Gründer der C++-User Group Dresden.

[1] Bjarne Stroustrup; Thriving in a Crowded and Changing World: C++ 2006–2020 (2020); in: Proceedings of the Fourth ACM SIGPLAN Conference on History of Programming Languages; Association for Computing Machinery: doi.org/10.1145/3386320, S. 21

[2] zitiert nach Bjarne Stroustrup; The C++ Programming Language; Addison-Wesley 1985 (4. Aufl. 2013), S. 448 (dt. Einführung in die Programmierung mit C++)

(sih)