Cisco legt massiv zu

Die Cisco-Vision vom Netzwerk als Plattform für alle Arten der Kommunikation und Informationstechnik sei Realität geworden, meinte der Chef des weltgrößten Netzwerkausrüsters.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 23 Kommentare lesen
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Jürgen Kuri

Cisco, weltgrößter Netzwerkausrüster, hat dank der guten Nachfrage in allen Regionen und Produktgruppen den Gewinn im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2006/2007 kräftig erhöht. Cisco profitierte von der starken Nachfrage von Unternehmenskunden, Telekommunikationskonzernen und Internet-Dienstleistern, die ihre Netze im Hinblick auf das rasante Internet-Wachstum weiter ausbauen.

Cisco erhöhte den Gewinn im dritten Geschäftsquartal um 33,9 Prozent auf 1,874 Milliarden Dollar; der Gewinn je Aktie stieg von 22 auf 30 Cent, der Umsatz um 21,1 Prozent auf 8,866Milliarden Dollar. Scientific Atlanta, ein Anbieter von Kabelnetz-Infrastruktur und -Settop-Boxen, den Cisco im Vorjahr übernommen hatte, steuerte 2,0 Milliarden Dollar zum Umsatz bei. Unter Ausklammerung von Sonderfaktoren erhöhte sich der Quartalsgewinn von 29 auf 34 Cent je Aktie und übertraf damit die Wall-Street-Erwartungen geringfügig.

Konzernchef John Chambers hob das anhaltende Wachstum hervor: Cisco habe Marktänderungen vorhergesehen und könne dadurch laufende und zukünftige Produktchancen nutzen. Die Cisco-Vision vom Netzwerk als Plattform für alle Arten der Kommunikation und Informationstechnik sei Realität geworden. Allerdings stellte der Ausblick von Cisco die Börsianer nicht zufrieden: Statt eines Umsatzwachstums von 19 bis 20 Prozent, wie bislang prognostiziert, rechnet die Firma nun noch mit 15 bis 16 Prozent. Das führte dazu, dass die Cisco-Aktien im nachbörslichen Handel in den USA mehr als 5 Prozent nachgaben.

Umsatz und Gewinnentwicklung bei Cisco in US-Dollar
(Das Geschäftsjahr beginnt jeweils Ende Juli.)

Quartal Umsatz Nettogewinn/
-verlust
1/01 6.520 Mio. 798 Mio.
2/01 6.750 Mio. 874 Mio.
3/01 4.730 Mio. -2.690 Mio.
4/01 4.300 Mio. 7 Mio.
1/02 4.400 Mio. -268 Mio.
2/02 4.800 Mio. 660 Mio.
3/02 4.820 Mio. 729 Mio.
4/02 4.829 Mio. 772 Mio.
1/03 4.800 Mio. 618 Mio.
2/03 4.700 Mio. 991 Mio.
3/03 4.620 Mio. 987 Mio.
4/03 4.702 Mio. 982 Mio.
1/04 5.100 Mio. 1.090 Mio.
2/04 5.400 Mio. 724 Mio.
3/04 5.600 Mio. 1.200 Mio.
4/04 5.900 Mio. 1.400 Mio.
1/05 6.000 Mio. 1.400 Mio.
2/05 6.062 Mio. 1.400 Mio.
3/05 6.200 Mio. 1.400 Mio.
4/05 6.600 Mio. 1.540 Mio.
1/06 6.550 Mio. 1.260 Mio.
(1.488 Mio.*)
2/06 6.628 Mio. 1.375 Mio.
(1.563 Mio.*)
3/06 7.322 Mio. 1.400 Mio.
(1.588 Mio.*)
4/06 7.984 Mio. 1.544 Mio.
(1.696 Mio.*)
1/07 8.184 Mio. 1.608 Mio.
2/07 8.439 Mio. 1.921 Mio.
3/07 8.866 Mio. 1.874 Mio.
* Unter Ausschluss der Kosten für Aktienoptionsprogramme
(jk)