IBM wächst langsamer

Nach dicken Zuwächsen in der Vergangenheit hat sich das Unternehmen im zweiten Quartal nur noch leicht verbessern können.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 31 Kommentare lesen
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • dpa

Dem erfolgsverwöhnten IT-Konzern IBM geht anscheinend die Puste aus. Nach dicken Zuwächsen in der Vergangenheit hat sich das Unternehmen im zweiten Quartal nur noch leicht verbessern können. Der Umsatz stieg laut Mitteilung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2 Prozent auf 23,7 Milliarden US-Dollar (17,5 Milliarden Euro).

Auch die Neuabschlüsse im wichtigen Service enttäuschten mit einem Rückgang von 12 Prozent, was die Aktie am Montag nach Börsenschluss in den USA in den Keller schickte. IBM läuft Gefahr, künftig in diesem wichtigen Feld zu schwächeln. Der Konzern macht fast die Hälfte seines Umsatzes mit Dienstleistungen wie dem Betrieb von Rechenzentren.

Größter Gewinnbringer ist indes die Software, die fast die Hälfte zum Konzernergebnis beisteuerte. Das Urgestein der Computerbranche hat dank einer traumhaften Marge von 33,3 Prozent in dieser Sparte das 30. Quartal in Folge mehr verdient: Unter dem Strich verbesserte sich das Ergebnis um 9 Prozent auf 3,4 Milliarden Dollar.

IBM hatte das Softwaregeschäft erst jüngst durch die 1,4 Milliarden Dollar schwere Übernahme der britischen Sterling Commerce ausgebaut, die Programme zum Datenaustausch entwickelt. IBM plant in den nächsten fünf Jahren Übernahmen für rund 20 Milliarden Dollar und will sich unter anderem beim Cloud Computing verstärken. Dabei liegt die Software zentral auf einem Server und wird nur je nach Bedarf vom Arbeitsplatz-PC abgerufen.

Konzernchef Samuel Palmisano zeigte sich zuversichtlich, dass der gute Lauf beim Gewinn anhält und erhöhte die Jahresprognose abermals leicht. Pro Aktie erwartet er nun 11,25 Dollar – 5 Cent mehr als bislang. Im Krisenjahr 2009 hatte der Konzern immerhin 10,01 Dollar je Aktie erreicht.

"Big Blue" hatte die Rezession durch den Abbau Tausender Stellen und langfristige Serviceverträge mit seinen Kunden wesentlich besser weggesteckt als die meisten anderen Unternehmen. Das Unternehmen gilt wegen seiner breiten Angebotspalette als wichtiger Gradmesser für die gesamte IT-Branche und darüber hinaus.

IBM hat mit seinen Großrechnern auch ein Standbein in der Hardware. Allerdings sind die Gewinne vergleichsweise winzig, zwischenzeitlich hatte IBM in der Sparte sogar rote Zahlen geschrieben. Über die leistungsstarken Computer aus Armonk läuft ein guter Teil des Internet-Datenverkehrs.

Doch die Konkurrenz ist stark: Der Softwarekonzern Oracle hat im vergangenen Jahr den direkten Rivalen Sun Microsystems geschluckt und drückt die Hochleistungsrechner nun mit seiner Finanzkraft in den Markt. Einige große IBM-Kunden hätten bereits auf Sun-Maschinen umgeschwenkt, hatte Oracle-Chef Larry Ellison jüngst verbreitet. Auf der anderen Seite buhlen Computerfirmen wie Dell oder Hewlett-Packard mit ihrer kostengünstigeren Standardtechnik um Kundschaft.

Umsatz- und Gewinnentwicklung bei IBM
in US-Dollar
Quartal Umsatz Nettogewinn/-verlust
1/00 19.350 Mio. 1.520 Mio.
2/00 21.700 Mio. 1.900 Mio.
3/00 21.800 Mio. 2.000 Mio.
4/00 25.600 Mio. 2.700 Mio.
1/01 21.040 Mio. 1.750 Mio.
2/01 21.600 Mio. 2.000 Mio.
3/01 20.400 Mio. 1.600 Mio.
4/01 22.800 Mio. 2.330 Mio.
1/02 18.500 Mio. 1.190 Mio.
2/02 19.600 Mio. 56 Mio.
3/02 19.800 Mio. 1.300 Mio.
4/02 23.670 Mio. 1.020 Mio.
1/03 20.065 Mio. 1.384 Mio.
2/03 21.631 Mio. 1.705 Mio.
3/03 21.522 Mio. 1.785 Mio.
4/03 25.913 Mio. 2.709 Mio.
1/04 22.250 Mio. 1.363 Mio.
2/04 23.200 Mio. 2.000 Mio.
3/04 23.429 Mio. 1.800 Mio.
4/04 27.671 Mio. 3.040 Mio. (2.842 Mio.*)
1/05 22.908 Mio. 1.402 Mio.
2/05 22.270 Mio. 1.829 Mio.
3/05 21.500 Mio. 1.500 Mio.
4/05 24.427 Mio. 3.187 Mio.
1/06 20.700 Mio. 1.710 Mio.
2/06 21.890 Mio. 2.022 Mio.
3/06 22.617 Mio. 2.222 Mio.
4/06 26.257 Mio. 3.541 Mio.
1/07 22.029 Mio. 1.844 Mio.
2/07 23.772 Mio. 2.260 Mio.
3/07 24.119 Mio. 2.361 Mio.
4/07 28.866 Mio. 3.952 Mio.
1/08 24.502 Mio. 2.319 Mio.
2/08 26.820 Mio. 2.765 Mio.
3/08 25.300 Mio. 2.800 Mio.
4/08 27.006 Mio. 4.427 Mio.
1/09 21.711 Mio. 2.295 Mio.
2/09 23.250 Mio. 3.103 Mio.
3/09 23.566 Mio. 3.214 Mio.
4/09 27.230 Mio.
4.813 Mio.
1/10 22.857 Mio. 2.601 Mio.
2/10 23.724 Mio. 3.386 Mio.

(anw)