Pixar, Adobe, Apple, Autodesk und Nvidia gründen Allianz für offenen 3D-Standard

Die neu gegründete Allianz für OpenUSD soll Pixars Universal Scene Decription (OpenUSD) weiterentwickeln und als offenen Standard etablieren.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 8 Kommentare lesen
Logo der neu gegründeten Allianz für OpenUSD

(Bild: AOUSD)

Lesezeit: 2 Min.

Die Unternehmen Pixar, Apple, Autodesk und Nvidia haben schließen sich mit der Joint Development Foundation (JDF) der Linux Foundation zur Allianz für OpenUSD (AOUSD) zusammen. Das haben die Unternehmen am Dienstag mitgeteilt. Das OpenUSD-Framework (Universal Scene Description) wurde ursprünglich von Pixar entwickelt, um kollaborativ und über verschiedene Software-Lösungen hinweg, an animierten 3D-Szenen zu arbeiten. Im Jahr 2016 machte Pixar OpenUSD zu einem Open-Source-Projekt stellte es unter eine Apache-2.0-Lizenz.

Ein Ausschnitt aus Pixars Film "Coco", der zeigt, wie eine komplexe Szene mit OpenUSD erstellt wird (links) und wie die fertige Szene nach dem Rendern aussieht (rechts).

(Bild: AOUSD)

Die neue Allianz soll Spezifikationen ausarbeiten, um die Features von OpenUSD festzuhalten. Davon verspricht man sich bessere Kompatibilität und vermehrte Nutzung des Frameworks. Eine Schlüsselrolle in der Entwicklung der Spezifikationen spielt die Joint Development Foundation (JDL), die zur Linux Foundation gehört und dafür sorgen soll, dass OpenUSD langfristig von Akteuren wie der internationalen Organisation für Normung (ISO) anerkannt wird.

Über die Nutzung im Animationsfilm sei OpenUSD inzwischen hinausgewachsen, sagt Steve May, CTO bei Pixar und Vorsitzender von AOUSD: "Der Einflussbereich von OpenUSD erstreckt sich nicht mehr nur auf Film, visuelle Effekte und Animation, sondern auch auf Industrien, die vermehrt 3D-Daten zwischen Medien austauschen".

Nvidia setzt beispielsweise auf OpenUSD für seine Omniverse-Softwareplattform und um 3D-Klone von Industrieanlagen, sogenannte Digital Twins, zu erstellen. Apple, das ebenfalls an der Weiterentwicklung des Formats beteiligt ist, nutzt OpenUSD im Rahmen der Entwicklung von Spatial-Computing-Apps für visionOS, dem System für die Apple-Vision-Pro-Brille.

(ndi)