Python-Framework Django 1.3 veröffentlicht

Das freie Webframework zur Entwicklung von Python-Anwendungen ist auch weiterhin mit Python 2.4 kompatibel. Ein Upgrade auf neuere Python-Versionen gibt es erst mit späteren Django-Releases.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Alexander Neumann

Nahezu ein Jahr nach Erscheinen der letzten größeren Version ist Django 1.3 erschienen. Unter den Neuerungen des Webframeworks zur Entwicklung von Python-Anwendungen findet sich die Möglichkeit, Views als Klassen zu bestimmen. Das ging bisher nur über Funktionen. Explizit hervorgehoben werden auch die Unterstützung für Pythons Logging-Mechanismen, ein einfacherer Umgang mit statischen Files und ein die Unittest2-Bibliothek integrierendes Test-Framework. Ebenfalls neu sind ein konfigurierbarer delete-cascade, Kontextauszeichner und -kommentare für zu übersetzende Strings. Des Weiteren wurden die Verwendung von Templates und die Caching-Funktionen überarbeitet.

Die Entwickler haben versucht, Django 1.3 möglichst kompatibel mit den Vorgängen zu erstellen, allerdings gibt es einige Punkte wie die Unterstützung des schon länger nicht mehr weiterentwickelten Apache-Projekts mod_python und des DjangoTestRunner sowie einige sicherheitsrelevante Funktionen, die erst mal als veraltet ("deprecated") gekennzeichnet wurden. Diese sollen teilweise in späteren Versionen fertiggestellt werden.

Das neue Django wird die letzte Version sein, die mit Python 2.4 kompatibel ist. Das nächste größere Release (1.4) soll auf Python 2.5 basieren, auch gibt es bereits Pläne für ein Aufgeben der Kompatibilität mit der Python-2.x-Entwicklung und für den Wechsel in Richtung des aktuellen Entwicklungsstrangs der Skriptsprache (Python 3.x).

Einen guten Überblick über die Neuerungen und Änderungen des unter der BSD-Lizenz stehenden Frameworks geben die Release Notes. (ane)