SEO: Google macht ernst mit Page Experience Ranking

Schwuppdizität und Barrierefreiheit werden für die Platzierung in Googles Suchmaschine jetzt noch wichtiger. Herumzuckende Elemente sind pfui.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 123 Kommentare lesen
Eingabemaske der Google Suchmaschine, künsterlisch verzerrt

(Bild: Daniel AJ Sokolov)

Lesezeit: 5 Min.
Inhaltsverzeichnis

Google ändert seinen geheimen Algorithmus, der bestimmt, in welcher Reihenfolge die Suchmaschine Treffer ausgibt. Kleinere Anpassungen gibt es laufend, doch derzeit läuft eine größere Reform. Fortan setzt Google auf "Page Experience Ranking". Das bedeutet, dass die (errechnete) Nutzererfahrung noch stärker ins Gewicht fallen soll. Folglich werden andere Faktoren, darunter die Zahl der auf eine Webseite verweisenden Hyperlinks, abgewertet.

Vier Säulen tragen das Page Experience Ranking, wie der Suchmaschinenbetreiber auf seiner jährlichen Entwicklerkonferenz Google I/O am Mittwoch verraten hat: die Barrierefreiheit der Webseite, Sicherheit und Datenschutz, Ladetempo sowie der Nerv-Faktor. Google rollt die Änderungen zunächst für die Desktop-Version der Suchmaschine aus; die mobile Version folgt später.

Für den Nerv-Faktor (User Annoyance) wertet Google nicht nur missbräuchliche Einblendungen aus, sondern auch, wie sehr Teile der Webseite unerwartet im Browserfenster herumzucken. Klassisches Beispiel sind Textblöcke oder Bilder, die stufenweise nach unten wandern, weil weiter oben Reklame nachgeladen wird. Wer hat noch nicht einen falschen Link geklickt, der dem Mauszeiger in letzter Millisekunde untergeschoben wurde?

Um diese Ursünde des Webdesigns einheitlich zu bewerten, berechnet Google für jede erfasste Webpage den Wert des "Cumulative Layout Shift" im sichtbaren Teil der Seite während der ersten fünf Sekunden. Wie groß ist der Anteil der Platz wechselnden Elemente am sichtbaren Teil der Webseite? Und wie weit springen sie umher? Diese beiden Brüche werden miteinander multipliziert. Für eine gute Bewertung sollte das Ergebnis unter 0.1 liegen.

Vom User gewollte Seitenveränderungen, etwa nach Klick auf einen Link, werden nicht mit einbezogen. Bei Einblendungen kommt es darauf an, sagt Google. Nützliche oder notwendige Interstitials werden nicht bestraft. Dazu zählen etwa Hinweise auf pandemiebedingt geänderte Öffnungszeiten oder die bei Cookie-setzenden Webseiten notwendigen Einwilligungsbanner. Sehr wohl verpönt sind Benutzer-feindliche Einblendungen, die in eine Falle locken oder die Betrachtung der Webseite erschweren.

Beim Ladetempo sind zwei Faktoren wichtig. Largest Contentful Paint (LCP) und First Input Delay (FID). Für LCP misst Google, wie lange es dauert, bis das größte Bild- oder Textelement im sichtbaren Teil der Webpage gerendert wurde. Das soll weniger als 2,5 Sekunden dauern. Mehr als 4 Sekunden ist mies.

Für FID misst der Crawler die Zeit zwischen einer Nutzerinteraktion, beispielsweise dem Klick auf einen Link, bis zu dem Moment, in dem der Browser die Reaktion des Servers zu verarbeiten beginnt. Hier liegt das Ziel bei weniger als einer Zehntelsekunde. Der rote Bereich beginnt bei drei Zehntelsekunden.